Zum Hauptinhalt springen

Das Cybercrime-Leck

Von Petra Tempfer

Politik

Die Gesamtkriminalität sinkt - beim Internetbetrug stieg die Zahl der Anzeigen allerdings stark an.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 10 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wien. Ein Mausklick, und die Hose ist gekauft. Gezahlt wird mit Kreditkarte, die Hose kommt auch tatsächlich an. Allein - was in der Zwischenzeit mit den Daten passiert ist, weiß keiner so genau. Bankcodes können abgezweigt und Adressen ermittelt werden. Fakt ist: In dem Maß, wie die Zahl der digitalen Geschäfte steigt, mehrt sich die Cyberkriminalität.

Das Internet ist einer der wenigen Bereiche, in dem es immer mehr Anzeigen gibt. Bei den Internetbetrügereien mit einem Schaden von bis zu 3000 Euro ist die Zahl der Anzeigen im Jahr 2013 gegenüber dem Jahr davor um rund 16 Prozent auf etwa 7700 gestiegen, zeigt die aktuelle Statistik. Hier geht es zu einem großen Teil um die Bezahlung mit gestohlenen Kreditkartennummern. Bei der Cyberkriminalität im Allgemeinen gab es einen Anstieg um 8,6 Prozent, von 2011 auf 2012 lag dieser sogar bei 108,8 Prozent. Betrachtet man die Gesamtkriminalität in Österreich, ist die Zahl der Anzeigen um 0,3 Prozent auf 546.396 leicht zurückgegangen. Gleichzeitig ist die Aufklärungsquote auf 43 Prozent gestiegen.

576 "Cyber-Cops"

Die Kriminalität im Internet ist eine spezielle Herausforderung. Ein Feind, der in kein Schema passt. Den man nicht so leicht erfassen kann und dessen Profil sich ständig ändert. Hier sind Kriminelle nicht mit Brecheisen und Dietrich am Werk, sondern sie verschaffen sich mit hochkomplexen Datenkombinationen Zutritt zu verschlüsselten Bereichen.

Die Ermittler hinken hier offensichtlich hinterher, wenngleich es in Österreich mittlerweile 576 "Cyber-Cops" gibt. 30 davon seien im sogenannten Cybercrime-Competence-Center im Bundeskriminalamt (BK) im Einsatz, betont Klaus Mits vom BK. "Hier werden auch rund um die Uhr Meldungen über Internetkriminalität entgegengenommen", so Mits. Gemeinsam mit Fachexperten aus dem Ausland arbeite man ständig daran, neue Trends zu erkennen, zu analysieren und Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten.

Eine der zielführendsten Maßnahmen ist laut René Pfeiffer von der IT-Sicherheitskonferenz "DeepSec", seine Internettätigkeiten nicht auf einem einzigen mobilen Gerät zu erledigen. "Beim Shoppen ist es zum Beispiel besser, man hat ein Tablet nur für die Überweisungen", sagt Pfeiffer im Gespräch mit der "Wiener Zeitung". Diese Trennung sei ein wesentliches Grundprinzip. "Im täglichen Leben hat man ja auch nicht einen Schlüssel für alles."

Diesen gibt es freilich nicht. Dennoch ist auch die Zahl der Einbrüche (plus 7,2 Prozent) und Kfz-Diebstähle (plus 15,7 Prozent) gestiegen. In den Jahren davor war die Tendenz rückläufig. Im Vorjahr wurde - rein statistisch gesehen - jeden Tag in 45 Wohnungen oder Häuser eingebrochen. Täglich wurden 14 Fahrzeuge gestohlen. Insgesamt waren es 5141, das sind 0,8 Promille aller in Österreich zugelassenen Kfz. Wer eine deutsche Marke fährt, sollte auf der Hut sein - diese Autos sind laut BK besonders beliebt.

Die "Big Five"

Einbrüche und Kfz-Diebstähle zählen neben Cybercrime, Gewaltdelikten und Wirtschaftskriminalität zu den "Big Five", wie BK-Direktor Franz Lang sie nennt. Also jenen Kriminalfällen, "die die Staatsbürger besonders treffen".

Bei den Gewaltdelikten ist die Zahl der vorsätzlichen Tötungen und Körperverletzungen und jene der Sexualdelikte rückläufig. Massiv gesunken ist die Zahl der vorsätzlichen Tötungen, und zwar von 82 im Jahr 2012 auf 52 im Vorjahr. Das entspricht einem Minus von 36,6 Prozent. Im Bereich Wirtschaftskriminalität gab es um 2,3 Prozent weniger Anzeigen.

Auffällig ist, dass es sowohl bei der Gesamtkriminalität als auch in jedem einzelnen Teilbereich zwischen 2009 und 2010 den deutlichsten Einbruch gegeben hat. Die Zahl aller Anzeigen sank um mehr als zehn Prozent, jene der Kfz-Diebstähle sogar um 80 Prozent. Der Grund dafür laut Lang: Nach dem Wegfall der Grenzkontrollen zu Nachbarländern wie Tschechien, Slowakei und Ungarn 2007 habe das BK zahlreiche Sonderkommissionen eingerichtet und Präventionsstrategien entwickelt. Diese kamen 2010 zum Tragen.