Zum Hauptinhalt springen

Das große Preis-Rätseln bei der Kärntner Hypo-Bank

Von Stefan Melichar

Wirtschaft

Wertgutachten vor Verkauf 2007 lagen massiv auseinander. | Wien. Die Bewertung von Banken ist alles andere als eine exakte Wissenschaft: So pendelten bei der Kärntner Hypo Group Alpe Adria im Herbst 2006 die Einschätzungen bezüglich des Unternehmenswerts der Bank zwischen 1,8 und 3,1 Milliarden Euro.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 14 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Besonders augenscheinlich ist die Differenz zwischen einem Wertgutachten der britischen Bank HSBC und einem des Wirtschaftsprüfers Deloitte: Zum selben Stichtag - dem 30. September 2006 - gab HSBC eine Wertspanne von 1,8 bis 2,2 Milliarden Euro an, Deloitte veranschlagte 2,7 bis 3,1 Milliarden Euro. Im ersten Hypo-U-Ausschuss des Kärntner Landtags im Jahr 2007 hatte es noch geheißen, Deloitte hätte dabei schon die 250 Millionen Euro schwere Kapitalerhöhung durch den Investor Tilo Berlin Ende 2006 berücksichtigt. Nun gaben die befragten Deloitte-Experten am Mittwoch jedoch zu Protokoll, nichts über Höhe und Art der Kapitalerhöhung gewusst zu haben.

Strategischer Mehrwert

Tatsächlich wurde die Investorensuche erst am 6. Oktober 2006 gestartet. Internationale Fonds boten auf Basis eines Gesamtwerts von 1,8 bis 2 Milliarden Euro. Mit Berlin einigte man sich auf einen Gesamtwert von 2,5 Milliarden Euro, man musste ihm aber die Chance auf eine Sperrminorität einräumen. Mit einem derartigen "Paketzuschlag" argumentiert auch die BayernLB, warum sie bereit war, nur fünf Monate später die Mehrheit an der Hypo auf Basis eines Gesamtwerts von 3,25 Milliarden Euro zu erwerben: Der Aufpreis ergebe sich aus dem strategischen Mehrwert, alleine das Sagen zu haben.

Das Investmenthaus Rothschild hatte zuvor (nach der Berlin-Kapitalerhöhung) 2,75 Milliarden Euro als Untergrenze angegeben. Bei der genauen Unternehmensprüfung durch Ernst & Young im Auftrag der Bayern ergab sich ein Wert von 2,43 Milliarden Euro. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft München wegen Untreue, da möglicherweise absichtlich zu viel bezahlt worden ist. Es gilt die Unschuldsvermutung.