Zum Hauptinhalt springen

Das Gute, das Böse: Der 12-Stunden-Arbeitstag

Von Jan Michael Marchart

Politik

Wir stellen Menschen aus verschiedenen Berufen vor, sie erzählen uns ihre Erfahrungen und Erwartungen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 6 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Sechs Personenporträts zum umstrittenen 12-Stunden-Arbeitstag.
© Montage: WZ, Christa Hager / Fotos: Ch. Liebentritt

Wien. Für die Industrie entspricht es einem Bedürfnis der modernen Wirtschaft, das für alle Vorteile bringt, die Gewerkschaft hält es für einen asozialen Anschlag auf die Arbeitnehmer, die in einem kapitalistisch-feudalen Stil längst vergangener Jahrhunderte ausgebeutet werden.

Das neue Arbeitszeitgesetz, das zwölfstündige Arbeitstage sowie bis zu 60 Wochenstunden erlaubt, tritt mit 1. September in Kraft. Und es erhitzt die politischen Gemüter. Die Novelle sorgte wochenlang für rhetorische Eskalationen im Nationalrat, die Gewerkschaft mobilisierte zigtausende Menschen zu Demonstrationen. Der Versuch der Regierung, den Disput zu kalmieren, in dem sie den ohne Zweifel dehnbaren Begriff der "Freiwilligkeit" ins Gesetz schrieb, scheiterte und provozierte zusätzlich.

Die "Wiener Zeitung" hat mit Menschen gesprochen, die das Gesetz betrifft. Menschen, die schon 12 Stunden und mehr arbeiten oder es durch das Gesetz bald können oder müssen, beschreiben ihren Zugang dazu. Die Porträts wurden nicht nach der Ansicht der Personen ausgewählt, sondern sind zufällig entstanden.

Christian Sambs (36), Maurer

Christian Sambs: "Dann bist du fertig, dann geht nichts mehr."
© Ch. Liebentritt

"Es ist unmöglich, dass man zwölf Stunden Arbeit über längere Zeit durchhält. Es sagt eh niemand etwas, wenn an der Baustelle noch etwas zu machen ist und man länger bleiben muss. Das darf aber nicht Alltag werden - das befürchte ich aber.

Ich habe auch einmal etliche Überstunden gemacht, bin dann heim ins Burgenland gefahren, habe dort noch gearbeitet. Das macht man zwei, drei Monate so, dann bist du fertig, dann geht nichts mehr.

Bis jetzt hatten wir bei meiner jetzigen Firma keine Extremfälle, dass einer wirklich völlig erledigt war. Wir arbeiten normal 40 Stunden, manchmal ein bisschen mehr. Aber wenn andere Baufirmen zwölf Stunden arbeiten lassen, machen das irgendwann alle. Die Überstunden haben im Bekanntenkreis zu Burnout-Fällen geführt. Mein Vater, der sein Leben lang am Bau gearbeitet hat, ist heute ein Wrack.

Wenn man am Tag normal seine acht, neun Stunden am Bau arbeitet und seine Leistung bringt, dann bist du am Abend jetzt schon todmüde und fällst erledigt ins Bett. Bei fast 40 Grad im Sommer oben am Hausdach, wenn wir Eisen biegen, lässt nach einer Zeit die Konzentration nach - bis irgendwann etwas passiert. Da sagen wir zu den Kollegen eh immer wieder, dass sie Pausen machen und etwas trinken sollen. Aber bei zwölf Stunden helfen auch die Pausen nichts. Ich lade die Politiker ein, bei der Hitze dort oben nur einmal zu stehen. Mehr wie arbeiten können wir nicht, dann machen wir es halt langsamer, damit wir den Tag irgendwie durchbringen. Und was die Freiwilligkeit angeht: Was ist freiwillig? Wenn der Chef zu dir sagt, du arbeitest heute zwölf Stunden und du sagst, dass du nicht kannst, dann sagst du das zweimal, beim dritten Mal heißt’s: Auf Wiedersehen!

Gerhard Hochwarter (61), Chirurg im SMZ-Ost

Gerhard Hochwarter: "Das ist eine soziale Ausbeutung."
© Ch. Liebentritt

"Grundsätzlich ist der 12-Stunden-Arbeitstag schlecht und schädlich, dieses Gesetz gehört zurückgenommen. Das ist eine soziale Ausbeutung, die nur der Profitmaximierung der Unternehmer dient. Wir sollten über eine Reduzierung der Arbeitszeit sprechen. Das ist aber mit dieser Regierung nicht möglich. Die vertritt nur die Interessen der Großkapitalisten.

In ganz wenigen Branchen, so auch bei uns Ärzten mit betrieblich vereinbarten 25-Stunden-Diensten, machen längere Arbeitszeiten aber durchaus Sinn. Ich kann das Skalpell ja nicht einfach im Bauch stecken lassen.

Ich mache den Job aber auch schon sehr lange. Für mich ist vieles nicht mehr so psychisch herausfordernd. Eine Phase, in der ich vor lauter Müdigkeit nicht mehr klar denken konnte, hatte ich zum Glück noch nie. Beim Operieren bleibe ich durch das Adrenalin munter, außerdem habe ich Pausen dazwischen, in denen ich entspannen kann und nach solchen Diensten hab ich zumindest einen freien Tag.

Es kommt aber schon vor, dass man die gesamte Nacht lang durchoperiert. Danach ist man körperlich müde. Das hat aber nichts mit Erschöpfungszuständen zu tun. Ich habe höchsten Respekt vor Bauarbeitern, die bei 30 Grad schuften. Das ist wesentlich anstrengender. Für die sind schon acht Stunden zu viel.

Aber auch im Spital sind vereinzelt Kollegen durch den Arbeitsdruck ins Burnout geschlittert. Zwei sind deshalb sogar in Frühpension gegangen.

Man müsste auch bei uns Ärzten im Spital danach trachten, dass wir wie alle anderen auch 40 Stunden arbeiten. Aber auch das ist ein zweischneidiges Schwert. Zuletzt gab es ja eine Arbeitszeitverkürzung von 60 auf 48 Wochenstunden. Wir haben aber im Gegenzug nicht mehr Personal bekommen. Das hat negative Auswirkungen für die Patienten: Die Wartezeiten in Ambulanzen und auf Operationen werden länger, manche Leistungen werden gar nicht mehr im Spital, sondern im niedergelassenen Bereich angeboten, der dafür nicht aufgestellt ist. Die Arbeitszeit im Spital hat sich verdichtet und der Arbeitsdruck ist deutlich angestiegen, weil ich viel mehr Patienten in kürzerer Zeit unterbringen muss. Mit dem erhöhten Arbeitsdruck steigt die Fehlerhäufigkeit."

Thomas Hrabal (51), selbstständiger Architekt

Thomas Hrabal: "Flexibilität ist gut, so lange sie richtig eingesetzt wird."
© Ch. Liebentritt

 "Unser Büro ist wahrscheinlich ein wenig untypisch für die Architekturbranche, weil wir grundsätzlich mit normalen Arbeitszeiten auskommen. Das Prinzip, auf den letzten Drücker zu arbeiten, gilt in unserer Branche als normal. Ich halte es für hausgemacht. Es sollte auch in der Architektur möglich sein, mit der normalen Arbeitszeit auszukommen, was für den Büroalltag auch gut und richtig ist.

Aber die Architektur ist auch ein Projektgeschäft, in dem sich Arbeitsspitzen ergeben. Da ist Flexibilität gefragt. Da kommt es auch bei uns vor, dass wir einmal länger bleiben. Die Möglichkeit, 12 Stunden arbeiten zu dürfen, um Spitzen abzudecken, halte ich für alle Beteiligten für gut. Zumindest für eine Branche, in der Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf Augenhöhe sind. Es ist angenehm für den Arbeitgeber, dass er es verlangen darf, ohne in einen ungesetzlichen Bereich zu kommen, aber auch für den Arbeitnehmer, weil er nicht auf Zetteln Stunden mitschreiben muss. Der 12-Stunden-Dienst sollte aber die Ausnahme sein.

Man kann aber nicht behaupten, dass die Leistungsfähigkeit innerhalb der 12 Stunden gleich bleibt. Ich habe kein Problem damit, wenn ich einmal so lange arbeite. Zwei solcher Dienste hintereinander spürt man schon. Auch hängt davon ab, was man in dieser Zeit macht. Mein Tag ist sehr abwechslungsreich, was dabei hilft, konzentriert zu bleiben. Ich beginne den Tag vielleicht auf einer Baustelle, danach komme ich ins Büro, beantworte E-Mails, bespreche mich mit meinen Mitarbeiterinnen und dann mache ich Architektur am Computer. Dann sollen 12 Stunden daraus werden, das erscheint mir durch die Abwechslung als nicht so lange. Nach zwei Tagen spürt man es trotzdem. Ich habe auch Familie und verbringe meine Zeit lieber daheim als vor dem Computer.

Ich verstehe die Angst von Arbeitnehmern, dass sie von Arbeitgebern ausgenutzt werden. Es liegt aber für mich mehr an der Unternehmenskultur als an dem Gesetz jetzt, ob das passiert. Die, die die das wollen, haben das schon vorher getan. Da hat auch die 10-Stunden-Grenze keine besondere Sicherheit geboten. Ich erwarte mir jetzt keine krassen Verschlechterungen.

Flexibilität ist gut, so lange sie richtig eingesetzt wird und nicht jemand wie die alleinerziehende Mutter darunter zu leiden hat, in einem Land, in dem es nicht ausreichend Betreuungsplätze für Kleinstkinder gibt. Dieselbe Mutter kann aber von der Flexibilität profitieren, wenn sie an dem Tag, an dem sie die Betreuung abgedeckt hat, den Freitag einarbeiten kann, um dann Zeit für das Kind zu haben. Es geht darum, dass man als Arbeitgeber auf die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter eingeht, dann kommt das, glaube ich, auch wieder zurück.

Tanja Sternbauer (29), Chefin von Start-up Live

Tanja Sternbauer: "Wir passen nicht in diesen Arbeitszeitrahmen."
© Ch. Liebentritt

"Ich finde den Aufschrei der herkömmlichen Arbeitswelt über das 12-Stunden-Gesetz per se verständlich, wenn die Aufschläge für Überstunden wirklich gestrichen werden. Aber ich lebe quasi in meiner Start-up-Blase. Aufschläge bei uns? Schön wärs! Wir arbeiten alle All-in, auch wenn wir nicht in einer höheren Position sind. Bei uns war der Aufschrei kein großer. Es betrifft uns einfach nicht in dem Ausmaß.

Bei Start-ups setzt du dich vor allem in der Frühphase nicht damit auseinander, was Arbeitszeit eigentlich bedeutet. In Berlin habe ich in einem Start-up angefangen und zeitweise auch von 8 Uhr in der Früh bis 2 Uhr in der Nacht mitgearbeitet, mit Energydrink daneben. Das hätte niemand überprüfen dürfen. Wir passen einfach nicht in diesen gesetzlichen Arbeitszeitrahmen.

In einem Start-up arbeitest du viel, genießt aber Freiheiten. Jeder kann bei uns selbstbestimmt arbeiten, kommen und gehen, wann er will, weil wir wie viele Startups im digitalen Bereich keinen direkten Kundenkontakt haben. Es ist auch egal, wo du arbeitest, so lange du W-Lan hast.

12 Stunden oder mehr am Stück zu arbeiten, macht aber überhaupt keinen Sinn. Da lässt die Konzentration nach. Wenn es bei mir länger wird, brauche ich Powernaps dazwischen. Oder ich mache Sport, um mich aufzuputschen.

Grundsätzlich finde ich flexible Arbeitszeiten sinnvoll.Ich verstehe das alte Schema nicht. Ich weiß, dass es Berufe gibt, die man schützen muss, und ich kann auch nicht erwarten, dass meine Mitarbeiterin um 3 Uhr in der Früh ihre E-Mails beantwortet. Aber wenn sie da ihre produktive Zeit hat, warum nicht? Ich kann auch nicht einfach den Bleistift fallen lassen und gehen, wenn zum Beispiel meine Server in der Nacht Probleme machen. Das versteht das Gesetz nicht, auch nicht die neue Regelung zum 12-Stunden-Tag.

Ich bin froh, wenn ich am Wochenende noch etwas machen kann. Im Urlaub bin ich auch erreichbar, ich schalte nie völlig ab. Ich habe diesen Abstand noch nie gebraucht.

Das Start-up-Leben geht aber sicher nicht über lange Zeit, es geht mega an die Substanz. Wenn dann geht das nur jetzt, weil ich die Energie noch habe. Mit 40 will ich nicht mehr so viele Stunden leisten - für so wenig Geld."

Elisa Socha (32), Servicekraft am Flughafen

Elisa Socha: "Wenn es zur Regel wird, dann habe ich Panik.
© Ch. Liebentritt

Am Flughafen ist es nicht so wie in einem Kaffeehaus in Wien, wo die Leute Zeit haben. Bei uns wollen die Leute innerhalb von 20 Minuten bestellen, zahlen und im Flugzeug sein. Manchmal geht’s, aber wenn es Verspätungen gibt, kommen 300 Leute auf einmal und das geht an die Substanz.

Man kann bei uns schon jetzt 12 Stunden per Betriebsvereinbarung arbeiten. Das kommt aber selten vor und betrifft eher die Kollegen aus der Slowakei oder Ungarn, die pendeln.

Wenn der Druck bei uns größer wird, und 12 Stunden ein Stück weit zur Regel werden, dann habe ich schon Panik, was ich dann mache. Mein Glück ist, dass mein Kind in den Flughafen-Kindergarten geht und meine Mutter es am Nachmittag holt. Sonst würde es nicht gehen. Ein, zwei Stunden mehr sind möglich. Ich lasse die Kollegen ja nicht alleine, wenn es Mehrarbeit gibt. Dann sage ich meiner Mutter Bescheid, dass es länger wird. Aber mehr geht nicht. 12 Stunden wären mir zuviel und das Kind wächst ohne Eltern auf. Mein Mann kommt nur am Freitag am frühen Nachmittag heim, sonst am Abend. Dann kann ich sagen, dass mir jemand mit dem Kind hilft. Außerdem sind noch viele Fragen offen. Wenn wir 12 Stunden arbeiten, bleibt das Personal gleich oder werden wir weniger? Bleibt es bei den 12 Stunden? Wird es bei Verspätungen noch länger? Da bin ich mir unsicher.

Ich bin seit 12 Jahren in der Gastronomie, das spürt man schon mit der normalen Arbeitszeit. Ich habe zehn Jahre Vollzeit gearbeitet, war dann in Karenz, und bin seit vergangenem Jahr in Teilzeit. Obwohl ich ein Jahr daheim war, bin ich schon jetzt wieder kaputt.

Es gibt genügend Leute in der Gastronomie, die aufhören. Entweder weil sie es nicht mehr wollen oder körperlich nicht mehr schaffen. Wenn sich die 12 Stunden durchsetzen, werden das noch mehr. Ich glaube nicht, dass ich dann noch lange im Flughafen-Lokal arbeiten kann, obwohl ich den Job liebe. Vielleicht werde ich schon zu alt dafür. Am Abend gehe ich nach Hause und freue mich, dass ich ein paar Tage frei habe. Wenn es am Flughafen nicht mehr geht, dann möchte ich Kellnerin in einem Lokal werden, in dem die Leute Zeit haben.

Ingrid Stiegelbauer (48), Hospizpflegerin

Ingrid Stiegelbauer: "Ich bin es als Pflegerin einfach gewöhnt."
© Ch. Liebentritt

"Ich bin es gewöhnt, 12 Stunden zu arbeiten. Auf meiner Geriatriestation habe ich als Pflegerin flexible Dienstzeiten, die wir uns untereinander aufteilen. Je nachdem habe ich eine Vier- oder Dreitagewoche, weil die Nachtdienste schon 12 Stunden lang gehen. Mir ist das so lieber, so habe ich immer ein paar Tage in der Woche frei und kann mich erholen.

Außerdem habe ich im Dienst dazwischen Pausen. Nach der Hauptarbeit am Vormittag können wir auch gemeinsam frühstücken. Am Nachmittag ist es dann mehr Animations- und Computerarbeit. Das teilt sich gut auf.

Natürlich wird man in 12 Stunden müder, aber ich habe mich daran gewöhnt. Ich glaube, es macht eher krank, etwas zu tun, mit dem man sich nicht identifizieren kann. Das könnte ich nicht.

Was die Angst um die generellen 12 Stunden angeht, bin ich unschlüssig. Es kann vorkommen, dass man vom Chef gemobbt wird, wenn man es nicht macht. Ich streite nicht ab, dass es das gibt. Aber kommt das so oft vor?

Vielleicht lebe ich aber auch auf einer Insel der Seligen. Bei uns in der Pflege gibt es ja eher einen Personalmangel. Da ist der Druck sicher größer. Es kommt aber auch darauf an, wie groß der Betrieb ist. Mit drei Mitarbeitern wie bei mir hast du sicherlich eine andere Gesprächsbasis als mit 60.

Ich mag es, 12-Stunden zu arbeiten. Die brauchst du auch in der Pflege. Seit der Tagdienst auf 10 Stunden verkürzt wurde und durch die Büroarbeit, die immer mehr wird, komme ich immer weniger zu dem, was eigentlich meinen Beruf ausmacht: die Seelenpflege der Patienten."