![Eine Illustration einer Frau mit Kopftuch.](https://media.wienerzeitung.at/f/216981/2500x1875/a87666ab3f/wz_podcast_header_fatima_storer.jpg/m/384x288/filters:quality(50))
"Und so jemand wie Sie hat einmal ein Land geleitet", sagte der Protagonist des Films "Das Leben der Anderen" nach der Wende zum fiktiven DDR-Kulturminister. Der Oscar-gekrönte Kinostreifen beschäftigt sich mit den Stasi-Umtrieben in den letzten Jahren der DDR - in diesem Fall gegen Künstler und Kunstschaffende.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Der Satz symbolisiert Diktaturen exemplarisch. In nicht-demokratischen Systemen regieren Willkür, Dummheit und Unterdrückung.
Wenn Demokratien immer wieder vorgeworfen wird, dass in ihnen das Mittelmaß regiert, so darf nicht vergessen werden, dass dieses Mittelmaß erstens Lichtjahre über dem Abschaum der Willkür steht - und zweitens abgewählt werden kann.
Die Feiern zu 20 Jahre Mauerfall in Berlin sollten daher - wie damals - klarmachen, welchen enormen Wert (und welche Kraft) die Freiheit bedeutet. In demokratischen Gesellschaften wie in Österreich wird gerne gematschkert, dass die Müllabfuhr nicht gekommen ist; dass der Bürgermeister Probleme mit der Baugenehmigung macht; dass es sich die "Gstopften" immer richten können.
Stimmt alles. Doch dies fußt auf sowohl materiellem als auch immateriellem Wohlstand für alle. In Diktaturen gibt es weder geistige Freiheit noch soziale Gerechtigkeit.
Wenn also die Wirtschaftskrise - durch stark steigende Arbeitslosenzahlen - den Verdruss auf demokratische, marktwirtschaftliche Systeme erhöht, so sei ein Blick in die Gesichter jener Menschen empfohlen, die am 9. November vor 20 Jahren die Mauer in Berlin erklommen haben. Ohne pathetisch zu sein, müssten sich "Demokratiemüdigkeits-Debatten" dadurch von selbst erledigen.
In Österreich hat die Krise bisher rechtsextreme Parteien und Politiker gestärkt - ein leider bekannter Reflex des Landes, um es milde auszudrücken. Und das, obwohl die Regierung in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit herzeigbare Erfolge erzielt. Vielleicht wird einfach zu viel vom Staat erwartet - und als Vollkaskoversicherung missverstanden.
20 Jahre Mauerfall (wenn schon nicht die Gräuel des Jahrhunderts davor) zeigt, dass es auch in Europa anders ging und geht. Und das muss dann nicht nur das Leben der Anderen betreffen.. .
Alle Beiträge dieser Rubrik unter: www.wienerzeitung.at/leitartikel