Zum Hauptinhalt springen

Das Molekül der ersten Liebe

Von Eva Stanzl

Wissen
"Sucht ist wie Lernen": Für Eric Kandel führt die Lösung einer Frage zur nächsten.
© © Wiener Zeitung

Der US-Hirnforscher hält diese Woche mehrere Vorträge und Lesungen in Wien.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

"Wiener Zeitung":Sie erhielten im Jahr 2000 den Medizin-Nobelpreis für Ihre Forschung zu den Unterschieden von Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis. In Ihrem jüngsten Buch, "Das Zeitalter der Erkenntnis", beschäftigen Sie sich aber mit der Frage, wie die Menschen Bilder wahrnehmen. Was hat das Gedächtnis mit der Betrachtung von Kunstwerken zu tun?Eric Kandel: Mein Interesse für das Gedächtnis führte zu einem Interesse am Gehirn. An der Betrachtung vom Bildern sind nämlich auch Wahrnehmung und Emotionen beteiligt und das Gedächtnis nur insofern, als dass man jedes Bild vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrung und der Bilder, die man kennt, ansieht - etwa indem man vergleicht, inwieweit Bilder sich ähnlich sind.

Ausschlaggebend für das Buch war, dass ich die Kunst aus Wien um 1900 sehr mag, ich habe auch eine kleine Kollektion von Arbeiten auf Papier von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Egon Schiele. Ich wollte früher Psychoanalytiker werden und befasste mich mit Sigmund Freud, der jedoch wenig über die weibliche Sexualität wusste. Klimt hatte da hingegen ganz gute Einsichten. Er verstand, dass Frauen eine eigene sexuelle Identität haben, und konnte darstellen, dass sie nicht nur ein gewaltiges erotisches Begehren haben, sondern auch wie Männer Aggression mit Sexualität verschmelzen können. Seine Sicht vervollständigte Freuds Sicht des Männlichen und kompensierte dessen Scheitern beim Weiblichen. Wien war somit der Ort, wo Wissenschaft und Kunst erstmals zusammenkamen. Und das psychologische Problem der Kunst, aufgegriffen durch Ernst Gombrich, war, wie Betrachter auf Werke reagieren.

Die Neuroästhetik beleuchtet die emotionale Reaktion auf Kunst aus dem Blickpunkt der Hirnforschung. Was passiert im Gehirn, wenn wir vor einem Bild Gefühle entwickeln?

Gefühle rufen die Amygdala und Teile des den präfrontalen Cortex auf den Plan. Ich habe mich auf jene Zellen im Gehirn konzentriert, die auf Gesichter reagieren und für die Interpretation von Gesichtsausdrücken zuständig sind. Schädigungen in diesem Bereich können zur Folge haben, dass Betroffene entweder nicht wissen, zu wem ein Gesicht gehört, oder es nicht als Gesicht erkennen. Werden Gesichtszüge hingegen übertrieben dargestellt, wie von expressionistischen Malern, werden diese Zellen ganz wild: Übertreibung erzeugt starke Emotionen.

Nehmen wir also die Frage, warum Klimts Porträt der "Judith" auf viele Menschen faszinierend wirkt. (Das Gemälde stellt eine Frau postkoital dar. Sie hat ihren Liebhaber Holofernes geköpft und liebkost nun mit Genuss dessen Haupt, Anm.) Die Nervenzellen springen auf jede Verzerrung des Gesichts an. Die so dargestellte Verzückung der Judith - halb geschlossene Augen und verträumter Blick - lassen die Zellen stark reagieren.

Manche Sammler müssen ein Bild unbedingt haben. Ronald Lauder erwarb Klimts "Goldene Adele" für 135 Millionen Dollar. Was verbindet Kunst und Liebe?

Wenn Sie sich verlieben, wird das dopaminergische Belohnungssystem im Gehirn aktiv. Wenn Sie in einer Liebesbeziehung zurückgewiesen werden, wird es noch aktiver. Lauder sah das Bildnis der Adele Bloch-Bauer, als er 14 Jahre alt war. Er mochte es sehr, konnte es aber nicht besitzen, weil es damals nicht zum Verkauf stand. Ich denke, dass das die Intensität seines dopaminergischen Systems so aufgebaut hat, dass er sogar 150 bis 160 Millionen bezahlt hätte, um es zu bekommen.

Sie mussten sich für Ihr Buch intensiv mit Wien beschäftigen, der Stadt, aus der Sie als Kind fliehen mussten. Wie schmerzhaft war das?

Es war damals schmerzhaft, weil es sehr schwer war, Wien zu verlassen. Das letzte Jahr hier war schrecklich, wir haben alles verloren, ich wurde im Park zusammengeschlagen, bin mit dem Leben davongekommen. Doch als ich weg war, war es leicht. Ich bin glücklich in Amerika und habe ein besseres Leben dort, als ich hier selbst ohne Hitler gehabt hätte.

Ist Antisemitismus ein Phänomen, dem Sie in Ihrem Leben oft begegnen mussten? Auch außerhalb von Österreich oder in jüngster Zeit?

Ich weiß, dass es das auch heute noch gibt, aber ich habe es nie wieder erfahren müssen, kein einziges Mal.

Manchmal wird Kritik an Israels Politik mit Antisemitismus gleichgesetzt. Teilen Sie diese Ansicht?

Es gibt Menschen, die Antisemitismus mit Kritik an Israel verwechseln, besonders wenn es ihnen zum politischen Vorteil gereicht. Das ist unglückselig. Ich finde, dass Israels Politik sehr wohl kritisiert werden kann, und sehe sie selbst kritisch. Aber das ist etwas ganz anderes als Antisemitismus.

Österreich hatte, auch dank hervorragender jüdischer Forscher und Intellektueller, bis 1938 einen höheren Stellenwert in der internationalen Wissenschaft als heute. Die NS-Diktatur hat es weit zurückgeworfen. Sehen Sie eine Chance, dass es bald zumindest mit vergleichbaren Staaten wie Schweden und der Schweiz wieder mithalten kann?

Als ich 1965 zum ersten Mal nach Wien zurückkam, waren die Wissenschaften in meinem Fach tot. 1982 eröffnete aber das Institut für Molekulare Pathologie, das der Schweizer Biologe Max Birnstiel ausgezeichnet leitete. Heute sind der Quantenphysiker Anton Zeilinger und der Genetiker Josef Penninger weltbekannt, und auch am Institute of Science and Technology Austria gibt es sehr gute Gruppen. So gut wie 1900 ist es nicht, aber es wird stärker.

Bei den Molekularmedizinischen Tagen in Wien sprachen Sie am Montag über Schizophrenie. Was weiß man über die Ursachen psychischer Erkrankungen?

Wenn ein einziges Gen sie verursachen würde, wäre ihre Behandlung leichter, doch psychische Erkrankungen haben keine monogenetischen Ursachen. Wir suchen daher im Mausmodell nach neuen therapeutischen Zielen. Medikamente werden sich auf einzelne Symptome konzentrieren müssen. Man beginnt, über die kognitiven Symptome zu arbeiten, die helfen, das eigene Leben zu organisieren. Wenn Sie sich etwa um einen Job bewerben, hilft es, eine Krawatte anzuziehen. Damit haben Schizophrene Probleme.

Auch die Psychoanalyse wird eine Renaissance erleben. Mit ihr hat Freud einen wunderbaren Start gemacht, aber gibt es keine guten wissenschaftlichen Grundlagen für viele Aspekte davon, wir müssen sie suchen. Wenn die Psychoanalyse langfristig das Verhalten verändert, muss sie auch anatomische Veränderungen hervorrufen im Gehirn, ähnlich wie Lernen und Gedächtnis.

Sie haben sich auch mit Drogenmissbrauch beschäftigt. Wie kommt er zustande?

Sucht ist wie Lernen und damit auch eine Frage des Gedächtnisses: Man lernt etwas über die Droge und alle Aspekte, die damit zu tun haben: Wenn ich sie in einer Bibliothek einnehme, während ich mir eine Statue ansehe, bringe ich die Statue fortan mit der Droge in Verbindung. Selbst wenn sie mir keinen Genuss mehr bereitet, habe ich das Verlangen, sie jedes Mal einzunehmen, wenn ich die Statue sehe. Das beinhaltet sehr viel Gedächtnisleistung.

Welchem Problem wollen Sie sich nun zuwenden?

Ich erforsche, wie es zustande kommt, dass man bestimmte Erlebnisse nie vergisst. Wie machen Sie es, dass Sie sich an ihre erste Liebeserfahrung für den Rest
Ihres Lebens erinnern? Es gibt ein Molekül, das dafür zuständig ist.

Wollen Sie jemals zu arbeiten aufhören?

Warum sollte ich zu arbeiten aufhören? Ich genieße es immens, zu arbeiten!

Zur Person

Eric Richard Kandel, geboren am 7. 10. 1929 in Wien, gilt als einer der bedeutendsten Erforscher neurologischer Vorgänge hinter alltäglichen Gehirnleistungen der Menschen. Im Jahr 2000 wurde er mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Der gebürtige Österreicher musste nach 1938 in die USA emigrieren und unterrichtet heute an der University of Columbia. In seinem neuen Buch, "Das Zeitalter der Erkenntnis", entwirft die Vision einer neuen Wissenschaft, die das Rätsel der Kreativität entschlüsselt.