Zum Hauptinhalt springen

Das Unternehmer-Trio des Jahres

Von Sissi Eigruber

Wirtschaft

Das "Trio des Jahres 2002" wurde vergangene Woche im Beisein von Prominenz aus Politik und Wirtschaft ausgezeichnet: Gekürt wurden die innovativsten Klein- und Mittelunternehmen in den Bereichen Gewerbe, Handwerk und Dienstleistung.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 22 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Bereits zum zehnten Mal wurden in einer Veranstaltung von Bank Austria, dem Wirtschaftsmagazin "Trend" und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) insgesamt neun Top-Unternehmer aus dem österreichischen Mittelstand gekürt. "Gewerbe und Handwerk sind der stabilisierende Faktor in der österreichischen Wirtschaft, über 70.000 Unternehmen beschäftigen mehr als 550.000 ArbeitnehmerInnen und erwirtschaften mehr als 30% des BIP", betonte WKÖ-Bundesspartenobmann Georg Toifl. Der heimische Mittelstand sei ein "Innovationsmotor". Wirtschaftsminister Martin Bartenstein hob dessen Bedeutung als "Jobmotor" hervor. Zur Unterstützung der Betriebe sprach er sich erneut für die Senkung der Lohnnebenkosten und der Körperschaftsteuer aus. Sieger im Gewerbe wurde der Vorarlberger Unternehmer Arnold Feuerstein, Geschäftsführer der Dorf Montage GmbH & CO KG, der Dorf Haustechnik GmbH und der Dorf Energietechnik GmbH. Punkten konnte Feuerstein unter anderem mit seinem bereits 1983 eingeführten Mitarbeiterbeteiligungsmodell: Die unternehmerische Betreuung der verschiedenen Regionen in Vorarlberg wird von eigenverantwortlichen Teams - sogenannten Profiteams - durchgeführt. Und Feuerstein hat zudem auch schon eine Regelung für seine Nachfolge im Unternehmen getroffen und entsprechend vorbereitet.

Im Bereich Handwerk ging die niederösterreichische Firma List Möbelwerke GmbH als Sieger hervor. Der Familienbetrieb wird von den drei Brüdern Franz, Reinhard und Manfred List geführt. Als Generalunternehmer statten die List-Brüder zum Beispiel Hotels und Luxusschiffe aus. "Wenn die Wand und die Decke montiert sind, dann kommen wir", erläutert Reinhard List im Gespräch mit der "Wiener Zeitung": "Von der Tapete bis zum Mobilar, vom Teppich bis zur Uniform der Angestellten", reiche das Angebot des international tätigen Unternehmens, so List.

Bei den Dienstleistungen wurde die "NET-Neue Energie Technik GmbH" von Franz Schweighofer aus Salzburg ausgezeichnet. Er beschäftigt sich vorwiegend mit der Planung, Entwicklung, Fertigung, Errichtung und Betreuung von regenerativen Energieversorgungsanlagen, wie z.B. Windkraftwerken, Sonnenkollektoren und Blockheizkraftwerken.