Zum Hauptinhalt springen

Das Volksfest in der Konsum-Stadt

Von Petra Medek

Wirtschaft

Langer Einkaufstag bringt den fünffachen Umsatz. | Centersprecher am Montag gewählt. | Parndorf. Sie kommen mit Säuglingen und Kleinkindern, mit der ganzen Familie und ihren Hunden. Sie scheuen keinen Stau, keine Parkplatzsuche und kein Gedränge - und sie kommen zahlreich.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 17 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wenn das McArthur Glen Designer Outletcenter in Parndorf mit einer Rabatt-Aktion zum Late Night Shopping lädt, dann bekommen nicht nur Wien-Touristen, sondern auch Ostösterreicher, Ungarn und Slowaken glänzende Augen. Rund 38.000 Besucher zählte der Betreiber McArthur Glen am Donnerstag, als alle 150 Geschäfte bis 23 Uhr geöffnet hatten. Das Late Night Shopping wird vom Center-Management seit dem Jahr 2000 mit Pomp zelebriert, Stars und Sternchen funkelten auch an diesem Donnerstag Abend bei Modenschau und Festakt mit dem zu Geschäftsschluss abgeschossenen Feuerwerk um die Wette.

Kassen klingeln

Aus der Sicht von Centermanager Thomas Reichenauer macht sich der Aufwand bezahlt. "Unser Late Night Shopping hat schon ein gewisses Branding. Im Vergleich zu einem normalen Wochentag machen wir an einem solchen Tag den fünffachen Umsatz".

Wie ein Rundgang durch die Geschäfte der kleinen Einkaufsstadt zeigt, übertrafen die Umsätze am Donnerstag jene der vorjährigen Late Night-Aktion offenbar deutlich. Shopmanager berichten teils von doppelt so gutem Geschäft.

Das Personal hat durchwegs alle Hände voll zu tun. Während sich die Kundenmassen mit Kinderwägen, Plastiksackerln und Luftballons durch die Gänge schieben, sind viele Verkäuferinnen damit beschäftigt, Berge von zerwühlten Textilien zu ordnen.

Sorgen um den Job

Die Angestellten haben sich mit dem Arbeiten bis in die Nachtstunden arrangiert, wie es scheint. Viele erzählen, dass ihre Arbeit an diesem Abend zusätzlich zu der von den Gewerkschaft ausgehandelten Zeitgutschrift finanziell abgegolten wird, einige haben automatisch am nächsten Tag frei.

Nur eine einzige Verkäuferin macht offen ihrem Unmut Luft. "Offiziell darf man ja ablehnen. Aber uns bleibt nichts anderes übrig, wenn du verweigerst, bist du deinen Job los", ist sie überzeugt. Viele Kolleginnen würden sich aus Angst um die Stelle einiges gefallen lassen. Vor dem Hintergrund explodierender Umsätze sei den Inhabern das Wohl der Angestellten jedoch offenbar egal, meint sie - und hat bereits entnervt gekündigt.

Schilderungen wie diese dürften der Grund gewesen sein, warum es in Parndorf bald eine Belegschafts-Vertretung gibt: Ein zehnköpfiges Gremium wird am Montag zusammenkommen, um aus seiner Mitte einen Centersprecher zu bestimmen.

Die Vertretung durch Betriebsräte sei in einem Einkaufszentrum mit zahlreichen Arbeitgebern nicht möglich, erklärt Andrea Satzl, die am Montag als Spitzenkandidatin antritt. Satzl ist arbeitet seit der Eröffnung des Centers 1998 in einer Herrenmodenboutique. Als sie begann, war ihr Kind gerade 18 Monate alt. "Ich kenne daher die Problematik der Kinderbetreuung und werde unter anderem auf die Schaffung einer Betreuungsstätte drängen".

84 Prozent der Beschäftigten im Designer Outlet sind Frauen, viele von ihnen haben Kinderbetreuungspflichten.

Josef Hermann, Regionalgeschäftsführer der Gewerkschaft (GPA-DJP) im Burgenland, freut sich über das Centersprecher-Modell. "Wir hoffen, dass das Vorbildwirkung für andere Einkaufszentren hat". Und er ist sichtlich stolz auf seinen guten Draht zum Centermanagement. Natürlich habe es Konflikte gegeben, als das Late Night Shopping startete, die man aber bereinigen konnte. "Warum sollen wir jemand hindern, wenn er feiern will?" Auch Burgenlands Landeshauptmann Hans Niessl ist angetan von dem spätabendlichen Einkaufsfest. "Die feiern eine Riesenparty. Solange dies für die Mitarbeiter verträglich ist und nur einmal im Jahr stattfindet", ist das zu begrüßen".

Das Designer Outlet Parndorf erzielt im abgelaufenen Geschäftsjahr (per Ende März) ein 19-prozentiges Umsatzplus. Absolute Zahlen werden nicht bekannt gegeben. In den 150 Shops wurden 2,8 Millionen Besucher gezählt. Im laufenden Geschäftsjahr stieg der Umsatz bisher um 13 Prozent, insgesamt soll sich 2007/08 ein Plus von zehn bis 15 Prozent ausgehen. Das 1993 gegründete Unternehmen McArthur Glen betreibt europaweit 16 Center.