Zum Hauptinhalt springen

Datakom hat Einstieg in neue Marktbereiche erfolgreich geschafft

Von Rosa Eder

Wirtschaft

Die Datakom Austria, deren Geburtsstunde im Mai 1996 durch die Zusammenlegung der Datendienstbereiche der Post & Telekom Austria AG und der Radio Austria AG schlug, hat den Eintritt in neue | Marktsegmente erfolgreich geschafft.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 25 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Das Unternehmen, eine 100%-Tochter der Telekom Austria AG, wird heuer voraussichtlich einen Umsatz von 3,5 Mrd. Schilling (plus 9%) erzielen. Ein Drittel davon entfällt auf den Bereich Corporate

Networks (Errichtung und Betrieb von Firmennetzwerken), 60% auf Datendienste und der Rest auf Datenmehrwertdienste. Der Mitarbeiterstand wurde im heurigen Jahr um 130 auf 930 erhöht.

Zu den Kunden der Datakom Austria zählen u.a. die Versicherungsunternehmen Generali und Wiener Städtische, der ÖAMTC, das Bundesrechenzentrum und die Post AG. Für diese "Verwandte" wird heuer

ein Auftragsvolumen in Höhe von rund 50 Mill. Schilling abgewickelt, für das kommende Jahr sind zunächst 130 Mrd. Schilling für die Umrüstung der Postämter projektiert.

Als offizielle Zertifizierungsstelle für elektronische Signaturen auf der Basis des heuer verabschiedeten Signaturgesetzes will die Datakom dem elektronischen Handel, der sämtliche

Geschäftsprozesse eines Unternehmens umfasst, in Österreich zum Durchbruch verhelfen. Die Wirtschaftsuniversität (WU) und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) haben bereits 25.000 bzw. 10.000

"elektronische Unterschriften" · der Datakom-Markenname lautet "A-Sign" · bestellt, berichtete Datakom-Generaldirektor Kurt Martinek gestern vor Journalisten. Auch die Generali Versicherung und die

ARGE Daten fungieren bereits als Zertifizierungsstellen. "Wir erwarten, daß sich auch die Bankenszene dafür entschließen wird und zu diesem Zweck ein Konsortium bildet", sagte Martinek.