Lindenthal-Buch als Muss für jeden Spanien-Freund.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 13 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Peter Lindenthal macht mit seinen Büchern Jakobspilger - echte, die per pedes reisen, aber auch Lehnstuhl-Reisende, die seine wunderschön bebilderten Wegbeschreibungen genießen. Sein achtes Jakobsweg-Buch ist aber etwas Besonderes. Es beschreibt den Camino Primitivo, den ursprünglichen, 310 Kilometer langen Jakobsweg von Oviedo nach Santiago.
Die nur 14 Seiten lange Einführung beleuchtet Spaniens Geschichte aus der Perspektive der Christen, die sich im Norden der von den Mauren eroberten Iberischen Halbinsel halten konnten. Sie waren in einer Situation, in der der Mensch nach Legenden greift, die ihm den Rücken stärken. So etwas wie die drei maurischen Offensiven des Jahres 825 war seit einem Jahrhundert nicht mehr vorgekommen. In höchster Bedrohung entsann man sich eines Kommentars zur Apokalypse, in dem die Christianisierung Spaniens dem Apostel Jakobus zugeschrieben wurde.
Warum ausgerechnet Jakobus? Weil, so Lindenthal, Jakobus Jesus nur um elf Jahre überlebt hatte und keinerlei Zeugnisse über sein Leben und Wirken in dieser Zeit vorlagen - ein leeres Blatt, das sich jeden Inhalt gefallen ließ. Die Legende forderte einen Kristallisationspunkt - und die Entdeckung des Apostelgrabes in Santiago, ganz zufällig am Ort eines alten heidnischen und frühchristlichen Heiligtums, trug diesem Wunsch Rechnung.
829 machte sich König Afonso II. als erster Jakobspilger von seiner Hauptstadt Oviedo auf den Weg nach Santiago de Compostela. Nun hatte aber bereits Alfonso I. große Teile des heutigen Kastilien nach der Absiedelung der Bevölkerung in eine Wüstenei verwandelt, in ein schwer überwindliches natürliches Hindernis für die maurischen Angriffe.
Als zwei Jahrhunderte später die Rekolonisierung dieser Gebiete fällig wurde, wurde auch der Jakobsweg nach Süden verlegt, um die längst aus ganz Europa herbeiströmenden Jakobspilger für die neue Belebung dieser Landstriche nutzbar zu machen - und der Camino Primitivo wurde vergessen.
Lindenthal macht aus diesen dramatischen Geschehnissen ein kleines Glanzstück historischer Prosa, ein Muss für jeden, der sich für Spanien interessiert.
Sachbuch
Der Camino Primitivo von Oviedo nach Santiago de Compostela
Peter Lindenthal
Tyrolia Verlag, 126 Seiten, 14,95 Euro