)
Die Entwicklung des Internets tritt in eine neue Phase ein. Wir müssen den Telekom-Sektor stärken, darunter darf aber Cyber-Sicherheit nicht leiden.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 11 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Das Internet hat enormen Einfluss auf unsere moderne Gesellschaft und ist mittlerweile unverzichtbar für die Weltwirtschaft. Das Wachstum der digitalen Wirtschaft ist mehr und mehr mit der traditionellen Wirtschaft verwoben. Das Erfolgsgeheimnis ist die Kombination aus breiter Vernetzung, ausreichenden Datenübertragungskapazitäten, erschwinglichen Geräten und Verbindungsmöglichkeiten.
Für das weitere Wachstum der digitalen Wirtschaft und die Entwicklung der Gesellschaft kommt es nicht nur auf Netzinvestitionen und technologischen Fortschritt an, sondern auch auf das Vertrauen der Bürger, Unternehmen und Forschungsorganisationen in das Internet und die Datensicherheit.
Sie alle haben Anteil am digitalen System und bestimmen die Zukunft der Gesellschaft und Wirtschaft in Europa. Sämtliche Unternehmen Europas mit Forschung und Entwicklung, Klein- und Mittelbetriebe, Forschungsinstitute, Massenmedien und Telekom-Betreiber sind Teil derselben digitalen Wertschöpfungskette. Diese kann durch ihre starke Position in Schlüsselbereichen der digitalen Wirtschaft eine weltweite Führungsrolle übernehmen - unter entsprechenden Voraussetzungen.
Die Zukunft unserer wichtigsten Wirtschaftszweige hängt von einer besseren Netzanbindung ab. Dafür sind schnelle, zuverlässige und sichere Netze, digitale Technologien, ein offenes Internet und eine intensivere Zusammenarbeit in der gesamten digitalen Wertschöpfungskette unerlässlich.
Warum ist das wichtig? Die Entwicklung des Internets erreicht eine neue Phase. Der jüngste Wachstumsschub geht vor allem auf drahtlose Verbindungen zwischen Smartphones oder Tablets, innovative Produkte und Dienste sowie einen rasanten Anstieg des Datenvolumens zurück. 2013 produziert die Welt an zwei Tagen so viele Daten wie im ganzen Jahr 2003. Cloud-Computing, Data-Mining und das "Internet der Dinge" werden immer wichtiger.
Für die riesigen Datenmengen benötigen wir einen Hochgeschwindigkeitszugang zum Internet, wofür Investitionen in superschnelle breitbandige Festnetz- und Mobilfunk-Infrastrukturen notwendig sind. Damit ist der europäische Telekom-Sektor das Rückgrat unserer digitalen Wirtschaft. Die künftigen Geschäftsmodelle des Telekom-Sektors werden sich auf riesige Datenmengen stützen, wie die OECD jüngst in ihrem "Communications Outlook" festgestellt hat. Traditionelle Dienste wie SMS und Telefon werden nur noch geringe Zuwachsraten verzeichnen.
Wir müssen jetzt handeln. Schauen wir nur auf Initiativen wie Start-Up Europe, die Cloud-, Mikro- und Nano-Strategie oder die Maßnahmen zur Cybersicherheit: Unsere Digitale Agenda für Europa verfügt über alle nötigen Bausteine. Der nächste logische Schritt ist eine Vereinfachung der Vorschriften, um den Telekom-Sektor noch wettbewerbsfähiger zu machen. Europa braucht mehr und koordinierte Funkfrequenzen, einen standardisierten Zugang, ein offenes Internet, Verbraucherschutz und das Aus für Roaming-Kosten. Europas digitale Wirtschaft wird so vorankommen, wie der Telekom-Sektor vorankommt.