)
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 26 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Die Distanz zur Bundeshauptstadt, der strahlend blaue Himmel im steirischen Bad Aussee am Fuße des Loser haben die Wogen der vergangenen Wochen geglättet. Kanzler und Vizekanzler präsentierten
sich bei der Zwischenbilanzpressekonferenz zur Regierungsklausur am Donnerstag in trauter Einigkeit zu allen heiklen Themen. Nein, die bei der ÖVP-Klausur aufs Tapet gebrachte
Ausgabenüberprüfungskommission habe mit der Steuerreform überhaupt nichts zu tun. Da müssen dann schon die Ministersekretäre herhalten, die wieder alles falsch interpretiert haben, und ihrerseits
Zund legten. Da würden bewußt Mißverständnisse konzepiert. Dieser Schwelbrand wurde von den Chefs gestern gelöscht · vorerst. Denn die Stolpersteine liegen im Detail und werden bei den Verhandlungen
zur Steuerreform, die nach dem erklärten Willen des Finanzministers bis März ausverhandelt sein soll, noch im Weg liegen. Bundeskanzler Klima sieht zwar "Kompromißmöglichkeiten" beim Streit um die
von der ÖVP gewünschte lineare Senkung der Steuersätze um 2 Prozent und die von Finanzminister Edlinger im Gegenzug vorgebrachte Anhebung der Steuerfreibeträge um 4.000 Schilling. Wie dieser
Kompromiß lauten könnte, wird der Öffentlichkeit noch vorenthalten. Jedenfalls soll die Debatte um die Steuerreform keinen Schatten über die hervorragend inszenierte Koalitionsseligkeit werfen.