Zum Hauptinhalt springen

Der Lockruf

Von Simon Rosner

Kommentare

Die Verlockungen des Spitzensports nehmen zu, die Anzahl der Bewerber steigt, der Wettkampf wird erbarmungsloser. Ein junger Fußballer hat Schmerzen aufgrund von Überbelastung: Er muss spielen, sonst spielen andere. Das wäre schlecht für ihn. Also lässt er sich Schmerzmittel injizieren, das wird im Sport "fitspritzen" genannt.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Fit wird er so nicht, auf Dauer höchstens nierenkrank oder süchtig. Eine junge Skifahrerin hat sich Bänder gedehnt: Sie muss trotzdem bei der Meisterschaft mitfahren, sonst ist der Kaderzug abgefahren, dann sitzt sie im Landeskader, nicht im Nationalkader. Das wäre schlecht für sie. Also wird der Fuß getaped, der Schuh noch fester geschlossen, bis gar kein Gefühl mehr da ist. Ob sie so sicherer auf den Skiern steht? So lange aber Ruhm, Verdienst und Medienpräsenz stimmen, wird die Verlockung des Sports nicht geringer werden. Selbst wenn er systematisch krank macht.