Zum Hauptinhalt springen

Der Pate

Von Toumaj Khakpour

Politik
Riegmalha Kuong und sein Pate Ernst Minar (rechts).
© Khakpour

Das Mentoring-Programm "Konnex" bringt Jugendliche mit Migrationshintergrund mit Österreichs Leistungsträgern zusammen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 10 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wien. Netzwerke sind wichtig. Das Programm "Konnex", initiiert vom Verein Wirtschaft für Integration, setzt genau da an. Es vermittelt Jugendlichen mit Migrationsgeschichte "Paten" aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

Auch Ernst Minar ist so ein Pate. Er ist Geschäftsführer von John Harris Fitness. Seit fünf Monaten trifft er sich mit Riegmalha Kuong. "Wir treffen uns oft, er erzählt mir, wie er zu diesem Beruf gekommen ist und worauf man achten muss", erzählt Kuong, der "Richi" genannt wird. Entscheidend ist vor allem die berufliche Orientierung, bei denen die Paten helfen sollen. "Ohne das Programm hätte ich erst viel später erfahren, dass Wirtschaft eher nichts für mich ist", sagt er.

Die bei Konnex teilnehmenden Jugendlichen sind ehemalige Mitbewerber und Sieger des Redewettbewerbs "Sag’s Multi", der ebenfalls vom Verein Wirtschaft für Integration ins Leben gerufen wurde. Kuongs Eltern stammen aus dem Kongo, hier in Wien ist er mehrsprachig aufgewachsen, seine Rede schrieb er damals auf Französisch. Das Herzstück von Konnex sind die gemeinsamen Aktivitäten.

Auch Ernst Minar konnte von diesem Treffen profitieren: "Wir lernen voneinander: Was halten junge Menschen in seinem Alter für interessant und wichtig, das kann ich dazu nutzen, um auch geschäftlich immer am Puls der Zeit zu bleiben", sagt der Unternehmer. Gleichzeitig trifft sich Kuong mit dem Personalchef von John Harris Fitness, um zu lernen, was beispielsweise bei einer Bewerbung von Bedeutung ist. Diesen frühzeitigen Zugang zu den beruflichen Netzwerken könnte für Kuong später von großer Wichtigkeit sein. Ernst Minar jedenfalls will den Lebensweg von Kuong auch nach dem Patenjahr unterstützen. Sein Unternehmen ist auch eines der Sponsoren von Konnex.

Im Parlament schnuppern

Für die ehemalige Nationalratsabgeordnete und ÖVP-Wien Chefin Christine Marek ist die Initiative, die dieses Jahr in die zweite Runde geht, eines der "professionellsten Mentoring-Programme", an dem sie je teilnehmen durfte. Im vergangenen Jahr betreute sie Milica Zivotic, aktuell begleitet sie Ina Cheng auf ihrem Berufsweg - auf das Treffen bereitet sich Marek besonders vor: "Was kann ich machen, damit es punktgenau passt, wir sollen uns ja beide dabei wohlfühlen, auch bei beidseitigem straffem Zeitplan."

Für Maturantin Milica, die vor fünf Jahren aus Serbien nach Österreich kam, war die Welt in die sie Marek einführte, sehr neu: "Ich hatte keine Ahnung gehabt, wie Politik in Österreich wirklich funktioniert, Christine hat mir die Politik aus einem neuen Blickwinkel gezeigt", resümiert sie ein Jahr danach. Zusammen waren sie auf Veranstaltungen im Parlament und auf Konzerten. Oftmals durfte sie auch ihre Freunde mitnehmen. "Das hat mich beeindruckt", fügt sie an. Milica Zivotic bekam durch den mehrsprachigen Redewettbewerb "Sag’s Multi" auch als Nicht-Siegerin die Möglichkeit, an diesem Projekt teilzuhaben, dafür ist sie sehr dankbar, wie sie betont.

Als Marek ihren Schützling Zivotic das erste Mal traf, stand ihr ihre Wissbegierde und Neugier ins Gesicht geschrieben, erinnert sich die ehemalige Spitzenpolitikerin. Auch bei Ina Cheng, ihrem derzeitigen Patenkind, war das ähnlich. "Ich war gefordert, sie waren oder sind beide sehr interessiert und besonders begabt", sagt Marek. Mit Cheng war sie beispielsweise beim Direktor der Diplomatischen Akademie. Die 15-Jährige, die auch Mandarin, Englisch und Französisch spricht, will in Zukunft etwas in der Politik oder in der Wirtschaft machen. In den kommenden Monaten möchte sie unter Mareks Betreuung ausloten, ob das auch das Richtige für sie ist. Bald haben die beiden einen Termin beim Kabinettschef des Bundespräsidenten.

Mit Milica Zivotic verbindet Cheng der Ehrgeiz, denn beide wollen später einmal in England studieren. Durch die Treffen bei Konnex können sich die Jugendlichen auch untereinander austauschen, das hilft später im weiteren Berufsleben, wissen Cheng und Zivotic zu berichten. Neben der Betreuung durch die Patinnen und Paten bietet Konnex den 22 Teilnehmern die Möglichkeit, im Rahmen des Programms an Workshops, Exkursionen und einem Erfahrungsaustausch teilzunehmen. Die Abschlussfeier mit Paten, ehemaligen und neuen Mentees ist für diesen Juni geplant.