Zum Hauptinhalt springen

Der Rest ist Schweigen

Von Tamara Slavik

Kommentare

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Was manche schon immer vermutet haben, gibt es nun schwarz auf weiß: Ja, (auch) der Fußball ist anfällig für Geldwäsche und andere dubiose Machenschaften, wie nun eine Studie sagt. A geh. Man muss schon ein besonders naives Gemüt haben, um überrascht zu sein. Denn warum nicht auch der Fußball? Oder besser: Warum nicht gerade der Fußball, eine Branche, in der es so viel Stillschweigen gibt wie kaum anderswo. Da wird mit Lizenzen geschachert, fusioniert, gesponsort und auf Pump eingekauft, was das Zeug hält. Die Details? Stillschweigen. Wie Real Madrid gedenkt, den sechsstelligen Kredit für Ronaldo und Co. abzubezahlen? Stillschweigen. Auch Uefa-Chef Michel Platini ist ratlos. "Was soll ich tun, wenn die Klubs das Geld haben?", sagt er. Und was, wenn die Klubs das Geld eben nicht haben? Stillschweigen. So lange man aber weiter schweigt statt reglementiert und kontrolliert, wird sich kaum etwas ändern - aber: lieber nicht darüber reden.