Zum Hauptinhalt springen

Der Tag nach den Oscars

Von Francesco Campagner

Kommentare

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 26 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die prachtvolle Oscar-Verleihung ist längst Vergangenheit, für die deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten allerdings schon seit längerer Zeit, denn sie haben sich längst von der

Live-Übertragung der Hollywood-Show verabschiedet. Der ORF begnügt sich mittlerweile mit einer Zusammenfassung am Abend danach. Auch der Pay-TV-Sender Premiere, der mit der Übertragung solcher

Großereignisse in der Vergangenheit punktete, gab sich heuer mit Vor- und Nachberichterstattung zufrieden und füllte die Zeit der Verleihungen mit der Vorstellung der Oscar-Nominierten. So war es dem

Privatsender Pro7 vergönnt, das Spektakel live zu senden.

Interessant war aber, wie die Sender im Nachhinein mit der Oscar-Show verfuhren. Während sich einige Anstalten mit Korrespondentenberichten direkt aus Los Angeles meldeten und dabei nicht viel mehr

als das Ergebnis der Oscar-Verleihung mit tennisgestählten Worten zu einem "7:5 für Shakespeare in Love" zusammenfaßten, ließen es sich die Nachrichtensender nicht nehmen, das Ergebnis ausführlich zu

kommentieren. Vorbildlich in der Mischung aus Zusammenfassung, Kommentar von Filmexperten und Backstage-Berichterstattung war "Sky News". Im ORF war zwar die Zusammenfassung der Show zu sehen, doch

fehlte es am erläuternden Kommentar. Ein Manko, das bereits bei der Berichterstattung über die Oscar-Nominierungen zutage trat. Schade, gerade heuer hätte sich die Verleihung der kleinen

Goldstatuetten für ausführlichste Nachbetrachtungen geeignet.