Zum Hauptinhalt springen

Der Witz des Bauern Leidwein

Von Stefanie Holzer

Kommentare

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Barbara van Melles "Thema" ist am Montagabend über sich selbst hinausgewachsen: In Ermangelung von Nachrichten über die eingesperrten Volxtheaterkarawanen-Teilnehmer befragte man Mütter und Schwestern der Inhaftierten . . . Ein Filmteam begleitete DJ Ötzi zum österreichischen Kfor-Kontingent in den Kosovo. Zwischen Ötzis tiefschürfenden Bemerkungen - "I bin stolz auf die Burschn" - kamen eingestreute Nachrichten darüber, wie österreichische Offiziere die Lage vor Ort einschätzen. Davon mehr zu hören, wäre interessant gewesen. Wir aber betrachteten mit nicht nachlassendem Erstaunen Ötzi mit gehäkelter Haube und gelben Brillen, wie er uns von seinen Aspirationen auf den japanischen und chinesischen Markt erzählte.

Was man für einen Witz hält, ist meistens wahr: DDr. Alois Leidwein, ein vielleicht nicht unbedingt typischer Funktionär des Bauernbundes, ist offenkundig der geistige Urheber der agrarischen Antwort auf den Pirelli-Kalender. Die Schaustellerinnen im "österreichischen Jungbauernkalender" stammen entweder von einem Bauernhof, sind selbst Bäuerin oder wenigstens mit einem Bauern befreundet. Dies sind die Voraussetzungen dafür, dass sie barbusig mit einem Korb Hühnereier mit ein paar Hennen zur Dekoration im Hintergrund fotografiert werden.

Das Abendland geht nicht unter, aber, ehrlich gesagt, wundern tu ich mich schon. Heuer gibt es eine "Edition Girls" und eine "Edition Men". Nächstes Jahr wird Herr Leidwein wohl mit einer Mischform aufwarten, damit allfällig bisexuelle Bauern auch eine Freude haben.