Zum Hauptinhalt springen

Des Osterhasen Überstunden

Von Francesco Campagner

Kommentare

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Ostern ist vorbei, und auch der Osterhase sollte seine Arbeit mittlerweile erledigt haben. Dass dem nicht so ist, erfuhren die Hörer von Radio Wien gestern Mittag durch einen WerbeJingle für die "ORF Nachlese". Da wird auf das Nahen des Osterhasen hingewiesen. Folglich sollte man sich nicht wundern, falls es tatsächlich am nächsten Wochenende an der Tür klopft und ein hektischer Meister Lampe sodann in die Wohnung hoppelt.

Dass sich die Zeiten deutlich verändert haben, merkte man bereits am Karfreitag. Das Fernsehprogramm des ORF unterschied sich nicht wesentlich von jenem der Privaten, einzig der Nachmittagsspielfilm "In 80 Tagen um die Welt" wurde Punkt 15 Uhr für eine Minute Bibeltext unterbrochen. Ein Feigenblatt, nicht mehr.

Während der ORF am Wochenende seine kulturellen Höhepunkte in sogenannter klassischer sowie volkstümlicher Musik fand, setzte sich das deutsche ZDF mit einem Konzert von Bruce Springsteen ins Rampenlicht. Einmal mehr wurde dadurch die Orientierungslosigkeit in Sachen Popmusik am Küniglberg deutlich.

Zu guter Letzt scheint der ORF sein Zielpublikum genau zu kennen: Es sind Schüler. Denn wie sollte man am Montag- abend sonst die Wettervorschau auf den "letzten Ferientag" deuten, wie es die zuständige Wetterdame formulierte? Wer weiß, vielleicht sind es auch nur die Osterhasen, die erst jetzt ihren Dienst antreten müssen.