Zum Hauptinhalt springen

Deutschland setzt auf Elektroautos

Von WZ Online

Wirtschaft

Die deutsche Regierung will die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020 auf eine Million erhöhen. Einen Aktionsplan zur Erreichung dieses Ziels will das Bundeskabinett am Mittwoch in Berlin beschließen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Unter anderem sind finanzielle Anreize geplant, mit denen ab 2012 der Verkauf von 100.000 Elektroautos gefördert werden soll.

Eine konkrete Fördersumme ist in dem Konzept, das der AP vorliegt, allerdings nicht genannt. "Das Programm soll Investitionsentscheidungen positiv beeinflussen, den Herstellern Planungssicherheit geben und den Absatz von Elektrofahrzeugen unterstützen", heißt es darin lediglich.

Bisher fahren nur vereinzelt Elektroautos auf deutschen Straßen. Bis zum 1. Jänner 2009 waren 1.452 Pkws mit elektronischen Antrieb zugelassen. Hinzu kommen einige hundert Kleinstfahrzeuge, die nicht in der Statistik enthalten sind.

Die meisten deutschen Autohersteller wollen erst 2012 mit der Massenproduktion beginnen. Die Bundesregierung unterstützt die Entwicklung von Elektromobilität derzeit bereits mit 500 Mio. Euro für den Zeitraum von drei Jahren im Rahmen des Konjunkturprogramms.

Elektroautos verbrauchen nur verhältnismäßig wenig Strom. Nach Angaben des Umweltministeriums würden eine Million Elektroautos nur 0,3 Prozent des Gesamtverbrauchs benötigen.

Zur Umsetzung des Regierungsplans soll eine "Nationale Plattform Elektromobilität" eingesetzt werden, der Vertreter von Politik, Industrie, Wissenschaft und Verbrauchern angehören sollen. In dem 53-seitigen Konzept sind auch langfristige Ziele genannt: Im Jahr 2030 sollen bereits fünf Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen fahren, im Jahr 2050 könne der Verkehr in den Städten überwiegend ohne fossile Brennstoffe auskommen.

Die Bundesregierung steht mit ihrem Konzept im internationalen Wettbewerb. In anderen Ländern wie Großbritannien, USA, Japan und China gibt es bereits Förderprogramme und konkrete Kaufzuschüsse bis zu 10.000 Euro.

Die Grünen kritisierten, dass die Regierung noch keine Zuschüsse festgeschrieben hat. Die etwa 5.000 Euro Zusatzkosten für Elektroautos müssten ausgeglichen werden, sagte sie laut "Weser-Kurier". "Die Bundesregierung macht eine Abwrackprämie, um alte Technologie aufzukaufen, aber kein Anreizprogramm, um neue Elektroautos zu fördern", sagte sie.

Ein Sprecher des Umweltministeriums verwies darauf, das der Preis für serienmäßig produzierte Elektroautos im Jahr 2012 oder 2013 noch gar nicht klar sei. Unter anderem deswegen habe man bewusst auf die Festlegung eines Kaufanreizes verzichtet.

Der Verkehrsclub Deutschland sprach sich dagegen aus, einen Kaufanreiz auf Elektroautos zu begrenzen. "Wenn, dann sollte es grundsätzlich eine finanzielle Förderung von energieeffizienten Fahrzeugen geben, unabhängig von deren Antriebsart", hieß es in einer Erklärung. "So könnte beispielsweise der Kauf jedes Autos, das weniger als 60 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoße, unterstützt werden."

Siehe auchElektroauto in Serie