Zum Hauptinhalt springen

Die amerikanische Mauer

Von WZ Online

Politik

US-Präsident Donald Trump ordnet per Dekret den Bau einer Betonmauer zwischen den USA und Mexiko an.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 7 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Washington. Eine Mauer zwischen den USA und Mexiko soll das Problem der illegalen Zuwanderung in den USA lösen. Der neue US-Präsident Donald Trump hat bereits, wie üblich nach der Vorankündigung auf Twitter, ein entsprechendes Dekret unterzeichnet.

Schon jetzt gibt es Zäune und Betonabsperrungen zwischen den beiden Ländern, aber sie sind erst der Beginn des gigantonomischen Projekts, das Donald Trump vorschwebt. Die gesamte, 3145 Kilometer lange Grenze zu Mexiko soll dicht gemacht werden.

Willst du diesen Inhalt sehen? Gib den anderen Cookies grünes Licht.

Wiener Zeitung Logo

Cookie Einstellungen

Ohne Cookies funktioniert die Website wienerzeitung.at nur eingeschränkt. Für eine sichere und einwandfreie Nutzung unserer Website werden daher technisch notwendige Cookies verwendet. Für die Darstellung von Inhalten von Drittanbietern (YouTube und APA) werden Session-Cookies gesetzt. Bei diesen kann eine Datenübermittlung in ein Drittland stattfinden. Ihre Einwilligung zur Setzung genannter Cookies können Sie jederzeit unter "Cookie Einstellungen" am Seitenende widerrufen oder ändern. Nähere Informationen zu den verwendeten Cookies finden sich in unserer Datenschutzerklärung und in unserer Cookie-Policy.

Technisch notwendig
Youtube
Andere

Doch wie wird die Mauer tatsächlich aussehen? Die Absichtserklärungen sind nicht ganz eindeutig. Die bekannten Fakten sind:

Länge: Mindestens 1.600 km (Grenzlänge: 3.145 km). Das ist etwas weniger als die Entfernung zwischen Madrid und Moskau.

Dimension: 15 Meter hoch soll die Mauer werden, 30 Zentimeter stark und 4,5 Meter tief im Erdreich verankert werden.

Kosten: 12 Milliarden US-Dollar (laut Trump), 25 bis 40 Milliarden US-Dollar (laut Experten).

Betonmenge: Mindestens 9,5 Millionen Kubikmeter sind erforderlich – je nach Höhe, Breite und Tiefe bis zu 19 Millionen Kubikmeter. Mit dieser Materialmenge könnte man das höchste Gebäude der Welt fast 60 Mal kopieren. Der Bau eines Burj Khalifa benötigt nur 330.000 Kubikmeter Beton.

Rechtliche Probleme: In den USA müsste alles Land in Privatbesitz entlang der Mauer enteignet werden, was in den USA nicht ganz einfach ist. Auch Fragen des Natur- und Gewässerschutzes können das Abschottungs-Vorhaben behindern.

Derzeitige Befestigungen: Es gibt bereits 1046 km verschiedener Begrenzungen (Zäune, Betonabtrennungen, etc.)

Zäune, made in USA - eine Übersicht.