Beispiel Irland: Zu Weihnachten gab es gemessen an der Bevölkerung weniger Neuinfektionen als derzeit in Österreich. Binnen zwei Wochen schossen die Fallzahlen aber nach oben, sodass sie nun über den Maximalwerten Österreichs von Mitte November liegen.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 3 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Die zweite Welle des Corona-Virus im Herbst war heftiger als die erste, und die dritte könnte noch heftiger als die zweite werden. Inwieweit hier Mutationen wie jene aus Südafrika und Großbritannien eine Rolle spielen, die vermutlich signifikant infektiöser sind, ist nicht sicher. Die Zahlen und die Entwicklung sind aber eine Tatsache.
Zum Beispiel Irland: das europäische Musterland in Sachen zweiter Welle, das durch ein frühes Einschreiten den Schaden gut begrenzen konnte, erlebt gerade eine beängstigende Entwicklung. Zu Weihnachten gab es durchschnittlich und gemessen an der Bevölkerung weniger Neuinfektionen als derzeit in Österreich (rund 2.000 pro Tag). Binnen zwei Wochen schossen die Fallzahlen aber derart nach oben, dass sie bereits über den Maximalwerten liegen, die Österreich in der zweiten Welle Mitte November registrierte. Der letzte Tageswert in Irland betrug 7.836 Fälle - bei einem Land mit rund fünf Millionen Einwohnern.
Sehr hohe Wachstumsraten in einigen Ländern
Erhebliche Fallzahlen und hohe Wachstumsraten verzeichnen auch Großbritannien, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Portugal sowie - trotz bereits fortgeschrittener Durchimpfung - auch Israel. Und auch in Asien gehen die Zahlen wieder hinauf, wenn auch auf vorerst niedrigen Niveau.
China erlebt den größten Ausbruch seit dem Frühjahr. Nachdem es monatelang nur vereinzelt Infektionen gab, sind die Zahlen vor allen Provinzen nahe Pekings gestiegen. Die Zahlen sind offiziell sehr niedrig, so werden etwa aus der Provinz Hebei 230 Infektionen gemeldet, die Reaktion ist scharf. Einzelne Provinzen wurden bereits vollständig heruntergefahren. Millionen Personen wurden getestet, Straßensperren errichtet.
Auch in Südkorea und Japan sind die Zahlen im Steigen begriffen, wo vor allem die Region Tokio betroffen ist. Erstmals wurden in der Hauptstadt binnen eines Tages mehr als 2.000 Fälle registriert. (sir)