Peugeot gehört auch heuer wieder zu den Gewinnern auf Österreichs Automarkt: Um gut 20 Prozent mehr Autos als im Vorjahreszeitraum haben die Franzosen bis Ende August hier zu Lande bereits verkauft, das angepeilte Ziel von 6 Prozent Marktanteil wurde mit 6,67 Prozent deutlich übertroffen. Und jetzt kommen noch zwei Neuheiten nach Österreich: Das 307 CC Cabrio-Coupé und die schärfste Version des Bestsellers 206, der 130 kW starke 206 RC.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 21 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Peugeot-Österreich-Chef Jacques Combin freut besonders, dass heuer auch der 307 in die Liste der Top Ten aufgestiegen ist, der "kleine" 206 - im Vorjahr Europas meistverkauftes Auto - hat sich in der Austro-Verkaufshitparade ohnehin bereits fest etabliert.
Und jetzt die neueste Version der Baureihe 307: Das Cabrio-Coupé CC - "Emotionen im Doppelpack". Seit der 206 CC erstmals das Konzept "zwei Autos in einem" weit unter jener Preisklasse verwirklichte, in der es eingeführt wurde, überwogen noch die skeptischen Stimmen. Aber die "fun-orientierten" Karosserievarianten - Coupé, Cabrio oder eben beides in einem - haben in Europa seit 1995 sehr stark zugelegt - bald 4 Prozent des Gesamtmarktes machen sie mittlerweile aus.Nach dem durchschlagenden Erfolg des 206 CC - mehr als 200.000 Stück wurden bisher verkauft - glaubt man bei Peugeot, auch vom größeren 307 CC nenneswerte Stückzahlen zu verkaufen. Auf 60.000 Stüc ist die Jahresproduktion im Stammwerk Sochaux vorerst ausgelegt, 42. 000 davon sollen in Westeuropa verkauft werden. Und warum eigentlich nicht? Der - cum grano salis - Viersitzer macht sowohl in geschlossenem als auch - per Knopfdruck binnen 25 Sekunden herbeizuführenden offenem - Zustand ausgezeichnete Figur. In der Einstiegsversion mit 80kW starkem 1,6-Liter-Benziner ist man ab 25.600 Euro dabei. Zwei weitere 2-Liter-Motoren mit 100 und 130 kW liefern entsprechend mehr Fahrtwinddruck um die Ohren.
Erste Testkilometer in der Provence vermittelten neben Fahrspaß eine hohe Qualitätsanmutung des Wagens. Und, hallo, ramba zamba, surr, klick, wenn das Dach im Stau plötzlich zu klappen beginnt, ist einem die Aufmerksamkeit aller Umstehenden sicher. Der Mechanismus - übrigens vom selben deutschen Hersteller, der auch die sechsstellge Preisklasse beliefert - funktioniert auch im Rollen bis 10 km/h.
Wer noch mehr Pfeffer spüren will, wird zum 206 RC greifen. Mit dem leichteren Auto hat der 130 kW-Motor leichtes Spiel. "Tollwütiger Löwe im Maßanzug" titelte der "Stern" seinen Fahrbericht über den stärksten 206, abgeleitet vom dreimaligen Rallye-Weltmeister-Auto. Nun,. tollwütig, ist er nicht, ein reinrassiger Sportwagen aber allemal. Und Maßanzug? Jawohl, kaum jemals saß man in einem "Kleinen" so wunderbar wie in den hervorragenden Sportsitzen des RC, der im Übrigen ohne allzu sportliche Optik eher auf die inneren Werte setzt: Von 0 auf 100km/h in 7,4 Sekunden, Spitze 220 km/h, perfekte Straßenlage. Was will man mehr?