Zum Hauptinhalt springen

"Die Männer sind im Krieg, die Kinder weg"

Von Stefan Schocher

Politik
Im wiedereroberten Inhulka ist seit März nichts mehr, wie es war.
© Schocher

Zwischen Mykolajiw und der Front weiter östlich schlagen jeden Tag Raketen und Artillerie ein. Aber das Leben in der ukrainischen Ortschaft Inhilka geht weiter - irgendwie.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 2 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Eine Schotterstraße, eine Pontonbrücke über dem Fluss, ein zweite, dann ein Kontrollposten. In Inhulka nordwestlich von Mykolajiw sitzen Soldaten vor dem Laden des Ortes. Drinnen rennen zwei Frauen hinter der Theke hin und her, machen Kaffee, preisen Wurst an, wiegen Tomaten. "Natalochka, wo sind die Kekse", brüllt eine dunkelhaarige Dame durch den Raum.

Aber "Natalochka", wie sie sich nennt, hat keine Nerven mehr. "Was ist das für ein Leben", sagt sie und reckt sich dann doch hinauf auf ein Regal, um Kekse hervorzukramen. Wie könne ein Leben denn sein, wenn neben einem ständig etwas explodiere und man nicht wisse, ob man am Morgen aufwachen werde.

Inhulka ist das Zentrum einer Landratsgemeinde. 1.587 Einwohner wie die Ortschefin sagt, eine Schule, ein Kindergarten, ein Arzt, zwei Läden. Und seit März ist hier nichts mehr, wie es einmal war. Damals kam die russische Armee ins Dorf. Zwei Wochen war sie da. Und heute, da liegt die Front 20 Kilometer entfernt. Und rund um den Ort schlagen ständig Geschosse ein - während das Leben weiter geht. Irgendwie. Und während am Teich westlich des Ortes Fischer fischen, Bauern die Felder bewirtschaften und Natalochka Kaffee macht für die Soldaten, die hier stationiert sind. "Die Männer sind im Krieg, die Kinder sind weg, nur die Alten sind noch da", sagt sie. Und dann nach einer Pause sagt sie noch einmal: "Das ist kein Leben."

Die Angst geht um

Inhulka ist ein Nest. Eines von so vielen nahe dieser Front in der Ukraine. Und wie in der nahen Großstadt Mykolajiw schlagen auch in Inhulka Raketen und Artillerie täglich ein. Am selben Tag wurde in der Region-Hauptstadt eine Straßenkreuzung im Zentrum und ein Park getroffen - mit Clustermunition. Und als sei ein Sturm über seinen Käseladen hinweggefegt sagt ein Mann: "Nichts Schlimmes, Schäden kann man reparieren, wichtig ist, dass wir alle am Leben sind." Vor der Tür kehren Zivilisten die Glasscherben auf.

Mykolajiw ist jene Region in der Ukraine, in der Russlands Krieg erstmals zum stehen kam. Eine Region ist es, in der sich die Russen einen schnellen Vorstoß erhofft hatten - der in den Vororten von Mykolajiw allerdings zum stehen kam. Das war, als die Region bekannt dafür wurde, dass ukrainische Bauern keine Scheu davor haben, mit ihren Traktoren russische Panzer abzuschleppen.

Aber jetzt, da geht die Angst um, dass Russland etwas unternehmen werde nach den inszenierten Abstimmungen ein Paar Kilometer weiter und den damit einhergehenden Drohungen aus Moskau. Aber Nachrichten schauen, das bekommt Natalochka nervlich nicht mehr zusammen. Und so wirklich reden will sie nicht. Sie habe zu tun , sagt sie. Aber dann sagt sie doch noch: Gekommen seien sie, hätten das Schloss an der Eingangstür zum Laden aufgeschossen, den Laden geplündert. An der Stahltür sind noch die Löcher zu sehen. Nichts sei mehr da gewesen. Und dann sagt sie: Nachdem die Russen den Ort verlassen hätten, da sei dann noch der erste Brottransport in den Ort beschossen worden. Auf der anderen Seite der Straße sitzt Alla
Mironova in ihrem Büro im ersten Stock. Gerade hat sie unten im Erdgeschoss humanitäre Güter sortiert. Sie ist die Chefin der Landratsgemeinde Inhulka.

Ganze Gegend ist vermint

Da ist der Beschuss, sagt sie. Da sind vor allem aber die Folgen. Jobs gibt es keine. Und hinzu kommen praktische Probleme wie, dass heute nur ein Bus pro Tag nach Mykolajiw fährt - und nicht wie früher jede Stunde einer. Dabei sei Inhulka noch gut davongekommen im Schnitt. Keine Gefechte im Ort, daher keine großen Schäden, Gas gibt es und Strom nach zwei Monaten ohne auch wieder, nur ein paar Plünderungen und der Umstand, dass die ganze Gegend um den Ort heute vermint sei. Aber so etwas wie in Butscha oder Irpin sei dem Ort wenigstens erspart geblieben. Nur zwei Männer seien erschossen worden.

Alla Mironova erzählt all das mit stoischem Blick, die Augen vor sich auf den Tisch gerichtet. Sie erzählt, wie die Soldaten gekommen seien und das Rathaus nach Waffen durchsucht hätten. Sie erzählt, wie sie die Freilassung von drei gefangen genommen Männern ausverhandelt hat mit dem Kommandanten der Russen. Sie erzählt, wie der sie dann einmal sehr eindeutig ermahnt habe, ihre Haltung zu ändern, weil sonst "etwas passieren" würde. Sie erzählt wie derselbe Kommandant sie dann einige Tage später in ein Auto gezwungen und sie aus dem Ort gefahren habe. Schweigen. Und nur, als sie sagt, dass sich die Russen eines Tages gegenseitig beschossen hätte, weil sich eine Einheit besoffen und einfach drauf los geballert habe, lässt sich ein Lächeln auf ihrem Gesicht erahnen.

Dann geht der Luftalarm los. Sie hebt langsam das Mobiltelefon, blickt auf das Display, legt die Arme auf den Tisch und erzählt davon, dass es viele nervlich hier nicht mehr ausgehalten und Inhulka verlassen hätten.

Verlegenes Schweigen

Aber leer ist der Ort keinesfalls. Da geht am anderen Ende der Straße eine Frau mit einem Kind an der Hand. Ein Mann schiebt sein altes Fahrrad mit Einkäufen vorbei. Hunde bellen. Und auch bei Natalochkas Konkurrenz im Ort unten in der staubigen Nebenstraße ist was los. Da zapft ein bulliger Herr mit grauem Bart vier Fünf-Liter-Kanister Trinkwasser und schimpft, wie es nur geht auf "die Irren", dort drüben. Da steht ein Bursche von 16 Jahren mit einem Wecken Brot und will nicht viel sagen. Und auch die Frau mit dem Kind an der Hand ist schweigsam, nickt wortlos, will nicht reden und geht mit einem verlegenen Lächeln.

An der Tür zum Laden neben der Tür mit dem Plastikvorhang eine unmissverständliche Botschaft, gedruckt auf einem zerknitterten A4-Zettel: Kollaborateure sind nicht willkommen. Die sollten dort hingehen, wo das russische Kriegsschiff hingegangen sei, steht da zum Abschluss.

Drinnen im Laden: Nahrungsmittel, Hygieneprodukte, ein paar Puppen, rosa Haargummis und Stirnlampen, Taschenlampen, Rotlicht, Batterien in allen Größen.

Was man so braucht, wenns kracht in er Nacht. Und dann steht da eine Dame um die 50, perfekt gerichtete Haare, dezentes Makeup, Schürze. Ihren Namen nennen, nein, eher nicht, meint sie. Denn die Mobilisierung in Russland, die Drohungen - das mache schon Angst, sagt sie. Aber die Ukraine, so sagt sie auch, die sei ein starkes Land. Ein geeintes Land. Und die, die kollaboriert hätten, die seien von einem Tag auf den anderen verschwunden. Wo die seien, wisse sie nicht.