)
Früher wurde man alt. Das gilt heute nicht mehr. Man wird zwar an Jahren älter, aber nicht mehr alt. Denn die Generation der neuen Alten ist da. Und diese Generation räumt mit "Alt"hergebrachtem ordentlich auf.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 17 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Nehmen wir beispielsweise mal Clint Eastwood. Der Mann ist laut seinem Pass 77, sieht aber aus wie 66 und agiert wie 55. Er ist amtierender Bürgermeister, aktiver Filmproduzent und Schauspieler, der in jedem Interview mit attraktivem Äußeren und klarer Rhetorik brilliert. Ist dieser Mann eine Ausnahmeerscheinung? Nicht unbedingt. Die älteste Moderatorin in den USA ist über 70 und steht noch vor der Kamera. Ein genauerer Blick zeigt, die Senioren sind präsent und aktiv.
Die Generation der jungen Alten ist da. Wir haben es hier nicht mit Ausnahmen zu tun. Die Liste der neuen, jungen Alten lässt sich gut fortsetzen. "In die Jahre kommen", dieser Satz hat eine neue Bedeutung. Mit jedem Jahr kommt mehr Lebenserfahrung, Wissen und Weisheit hinzu, ohne dass Lebensfreude, Neugierde und Aktivität abnehmen. Verbanden wir "alt" und "Senior" mit Attributen wie "vom gelebten Leben ausruhend, auf der Parkbank sitzend oder leise tretend", gelten diese Attributen heute immer seltener. Die neuen Alten sind aktiv, vital, fit und zeigen all jenen eine lange Nase, die sie in die Ecke drängen wollen. Die Frage, die man sich angesichts solch neuer vitalen Senioren stellen kann, ist: Wann ist alt heute wirklich alt?
Dank der Fortschritte in der medizinischen Wissenschaft ist vieles möglich. Hochrechnungen zeigen, dass im Jahre 2020 ein Alter von 90 ganz normal sein wird. Die neue Trendwende im Altern hat neben der fortschrittlichen, medizinischen Versorgung eine andere, wichtige Ursache.
Die Lebenseinstellung. Immer mehr Menschen möchten das Leben bestmöglich ausnutzen und haben keine Lust, Lebensjahre zu verschenken. Sie möchten alt werden und dabei fit bleiben. Es sind die Jahre zwischen 60-80, die mit neuer intensiver Lebenslust betrachtet werden. Eine Zeitspanne, die viel versprechend lockt, wenn man sie aktiv und leistungsfähig erleben kann. Aktivität und Lebenslust sind die Ziele der neuen, jung gebliebenen Alten.
Wer also mit frohem Wunsch nach einem langen Leben unterwegs ist, stellt beizeiten sein Leben um. Aktives Management ist die neue Wunderwaffe gegen frühzeitiges Rosten und zeigt auch die Trendwende vom passiven zum aktiven Gesundheitsbegriff. Je früher man beginnt, sich um seine Gesundheit zu kümmern, desto eher bleibt sie lange erhalten. Immer mehr Menschen ergreifen die Initiative und tun ein Optimum, um Krankheiten zu vermeiden und Risikofaktoren zu kontrollieren.
Der menschliche Körper verfügt über eine wunderbare Eigenschaft: Er passt sich den Maßnahmen und Aktionen an. Mit der richtigen Einstellung und Pflege, dem idealen Maß an Forderung und der nötigen Aufmerksamkeit legt man den Grundstein für die optimale Leistungsdauer.
Viele leben es vor, die neuen Pioniere des Alterns gibt es nicht nur in Hollywood. Ilse Buck, die einstige Vorturnerin der Nation, verrät auch heute ihr genaues Alter nicht, definiert es aber "irgendwo über 80". In ihrem Buch "So bleiben Sie länger fit" demonstriert die Grande Dame des Turnens praktische Übungen. Auch der Bewegungspapst Helmut Aigelsreiter hat eine eingeschworene Fangemeinde. Der 77-Jährige hält etliche Vorträge auch in Unternehmen und gibt praktische Tipps. Mit speziellen, von ihm entwickelten Dehnungsübungen, den "7 Aigelsreitern", hält er sich seit Jahren beweglich und flexibel. Beispiele für fitte Senioren sind schnell gefunden, auch wenn man ihrer schwer habhaft wird - sie sind viel unterwegs und nur selten zu Hause!
Das Erfolgsrezept. Ob es das ultimative Rezept als solches gibt, bleibt offen. Die Kombination aus vielen Maßnahmen erweist sich als besonders Erfolg versprechend.
Wer rastet, der rostet. Wer sich bewegt, bleibt beweglich. Regelmäßige Bewegung ist sicherlich eine der ultimativen Maßnahmen. "Wir haben einen Bewegungsapparat, keinen Ruheapparat", so Helmut Aigelsreiter plakativ. Je vielseitiger sich das Programm zusammengesetzt, desto besser. Je nach individuellen Möglichkeiten, Lust und Laune darf kombiniert werden: Von Dehnungs- und Kräftigungsübungen über leichtes Ausdauertraining wie Spazierengehen, Schwimmen, lockeres Laufen oder Radfahren können noch andere Sportarten für Abwechslung sorgen: Tai Chi, Chi Gong, Yoga, aber auch Langlaufen oder Nordic Walking sind gut für den Bewegungsapparat. Wer seine kleinen Trainingseinheiten erst mal in sein tägliches Leben integriert hat, wird es nicht mehr missen wollen. Zu gut fühlt man sich nach getaner Übung: energiegeladen, beweglich, optimistisch und lebensfroh.
Fokus Ernährung. Wer auf einen ausgewogenen Ernährungsplan mit Vitaminen, Spurenelementen und Ballaststoffen achtet, wird mit zusätzlicher Energie belohnt. Ein guter Ernährungsplan und regelmäßige Sporteinheiten halten auch das Gewicht gut im Griff.
Wer seinen Vitaminbedarf mit der Ernährung nicht deckt, sollte nachhelfen. "Es ist bekannt, dass Menschen mit unausgewogener Ernährung, Raucher, Alkoholiker, chronisch Kranke, alte Menschen, Personen mit erhöhtem Stress oder Schwangere und Stillende von Nahrungsergänzungsmitteln profitieren können", berichtete Maike Wolters vom Institut für Lebensmittelwissenschaft in Hannover. Eine aktuelle Studie zeigte, dass Vitaminpräparate für Senioren selbst bei ausgewogener Ernährung eine sinnvolle Ergänzung sein können. Eine Studie ergab bei älteren Frauen gesundheitliche Vorteile durch Einnahme von Multivitaminpillen.
Wichtig gerade für Senioren ist der regelmäßige Check. Machen Sie Ihren Arzt zum Partner, vor allem in Sachen Vorsorge. Darüber hinaus sind Eigenverantwortung und ein gutes Management mit sich selbst gefragt. Viele Menschen mit erhöhtem Blutdruck, Blutzucker- oder Cholesterinwerten fühlen sich zunächst gar nicht krank. Sie haben jedoch ein erhöhtes Risiko, krank zu werden. Mit ärztlicher Hilfe und veränderten Gewohnheiten kann man gegensteuern.
Viele ältere Menschen leiden an Eiweißmangel, häufig ohne es zu wissen. Gerade Menschen im Heilungsprozess nach Operationen oder Verletzungen haben einen erhöhten Eiweißbedarf. Personen, die zu Untergewicht neigen, können mit regelmäßiger Eiweißaufnahme schnell wieder zum Idealgewicht gelangen. Wer unter Stress steht, regelmäßig Sport betreibt oder an seinem Gewicht arbeiten will, ist mit Eiweiß ebenfalls gut beraten. Da Eiweißprodukte im Ernährungsplan von Senioren oft zu kurz kommen, kann eiweißreiche Trinknahrung als Zusatznahrung helfen. Solche Produkte sind genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt.
Regelmäßig Ballast abwerfen. Die Auseinandersetzung mit sich selbst und den individuellen Bedürfnissen ist wichtig für ein ausgeglichenes Leben. So wie der Körper seine Aufmerksamkeit und Fürsorge braucht, wenn er lange leistungsfähig bleiben soll, so will auch die Seele gepflegt sein. Denn nur wer sich mental wohl fühlt, kann seine Zeit genießen. Mit der richtigen Motivation und dem Bewusstsein, aktiv auf sich und seine Seele zu achten, ist der Grundstein gelegt.
Auch im Alter bleiben Belastungen und Stress nicht aus. Die Devise heißt hier: Regelmäßig ausmisten! Entrümpeln Sie unnötigen Ballast, schaffen Sie Platz, indem Sie nicht nur ihre Umgebung wie ihren Wohnraum aufräumen und ordnen, sondern auch Ihre Seele. Machen sie Platz für positive Gedanken. Ärgern Sie sich nicht über Kleinigkeiten und schieben Sie negative Gedanken beiseite. Denken Sie bewusst an schöne Ausflüge oder Spaziergänge, wenn Alltagsprobleme ärgern.
Motivation und Wille. Wer mit Konsequenz sich, seine Fitness und seine Lebensfreude managt, hat ein gutes Fundament für neues Altern geschaffen. Die jungen Alten sind eine immer größer werdende Gruppe mit Macht, die einen neuen Trend etabliert hat. Der Handel hat mittlerweile die neuen Senioren als attraktive Zielgruppe mit eigenen Bedürfnissen und Wünschen erkannt. Eine Zielgruppe, die übrigens schwierig festzumachen ist, denn als Phänomen ist sie ja noch jung.
Die Frische. Schon Nestroy wusste: Lange leben will halt jeder, aber alt werden will keiner. Dass Elan und Espirt auch Attribute des Alters sein können, zeigen immer mehr Senioren. Den idealen Grundstein für fröhliches Älterwerden legt man mit einer positiven Lebenseinstellung, viel Bewegung, der passenden Ernährung, jeder Menge Motivation und besonderer Sorgfalt auf Körper und Seele. Und auch hier gilt wie so oft im Leben: Früh übt sich...
basis-tipps fürs fitbleiben
Viel Bewegung an der Sonne und Luft.
+++ Frische Kost - vitaminreich, Obst & Gemüse (notfalls mit Vitaminpräparaten nachhelfen).
+++ Achten Sie auf genügend Power im Körper mit Eiweiß (Eiweiß als Trinknahrung gibt´s speziell für Senioren).
+++ Ausreichende Flüssigkeitszufuhr gegen Austrocknung (mindestens eineinhalb bis zwei Liter pro Tag).
+++ Wenig Alkohol und (kein) Nikotin.
+++ Lachen. Steckt an und wirkt aufhellend.
+++ Kurbeln Sie die Serotoninproduktion an: Fröhliche Farben in Kleidung und Umgebung machen gute Laune.
+++ Pflegen Sie Ihre Seele: Hören Sie Musik, treffen Sie Freunde, tun Sie sich bewusst Gutes.
info
www.allin-austria.com
www.aigelsreiter.com
www.seniorkom.at
http://science.orf.at/science/