Zum Hauptinhalt springen

Die Pickwicker

Von Reinhard Göweil

Leitartikel
Chefredakteur Reinhard Göweil.

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 8 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

In seinem Erstlingsroman "Die Pickwicker" beschreibt Charles Dickens die Reisen einer skurrilen, aber liebenswürdigen Freundesgruppe - very british in einem eher seltsamen Club "organisiert". Es wäre den Briten, aber auch Kontinentaleuropa zu wünschen, dass sie beim EU-Referendum die dort beschriebene verschrobene Liebenswürdigkeit wiedergewinnen.

Allein der ermordeten Labour-Politikerin Jo Cox zuliebe. Das Attentat auf sie war der unerträgliche Tiefpunkt einer politischen Debatte, in der es um Neid, Hass und Verbohrtheit ging. Ich will nicht glauben, dass dies das "Vereinigte Königreich" des Jahres 2016 beschreibt. Wenn es so wäre, sollten die Briten die EU ohne Referendum verlassen, destruktive Kräfte gibt es in dieser bereits mehr als genug.

Was Europa viel mehr benötigt, sind lebensbejahende Konzepte. Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck benannte es deutlich: Nationalisten, die sich Patrioten nennen - aber bloß nationalistisch sind. Mit dem Schlagwort Selbstbestimmung operieren auch die Brexit-Befürworter. Doch was ist das wohl für eine Selbstbestimmung? Die britische Insel wird auch am Freitag noch dort sein, wo sie jetzt ist, rein geografisch schon ein Teil Europas. Die Brennpunkte und Herausforderung der Welt werden auch nach dem Referendum dieselben sein wie heute. Und die Globalisierung wird sich von einem EU-Austritt der Briten auch wenig beeindrucken lassen. Nur die Briten hätten gröbere Probleme, daran teilzuhaben.

Das Referendum um den EU-Verbleib Großbritanniens ist - auf den Punkt gebracht - eine rein innenpolitische Angelegenheit der Briten. Dass sie damit ganz Europa auf Trab halten, ist unangenehm genug. Auslöser der Misere war David Cameron. Hätte der britische Premier einen Funken des Anstandes von Winston Churchill, müsste er am Freitag zurücktreten - egal, wie es ausgeht.

Dann hätte er Zeit, "Die Pickwicker" (erneut?) zu lesen. Denn die Gruppe um den fiktiven Gelehrten Samuel Pickwick zeigt, dass Solidarität und Uneigennützigkeit Glück erzeugen. Hochstapler dagegen bekommen Probleme.

Abseits der üppig diskutierten ökonomischen Folgen sollte die EU das Vereinigte Königreich bei einem Ja zum Brexit unmittelbar suspendieren. Nur um zu demonstrieren, dass Hochstapler nicht nur bei den Pickwickern die Verlierer sind.