)
Die Dänen haben im Zuge der weltweiten Finanzkrise ihre Meinung zum Euro geändert. Einer am Sonntag veröffentlichten Umfrage zufolge sind 52 Prozent der Bevölkerung dafür, die europäische Gemeinschaftswährung einzuführen - vor zwei Wochen waren es noch 45 Prozent. Das Ergebnis der Erhebung wurde in der Zeitung "Politiken" veröffentlicht.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Während die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen für die Euro-Zone gesenkt hat, mussten sie von der dänischen Notenbank erhöht werden, um den Kurs der Krone, die an den Euro gekoppelt ist, zu stabilisieren.
Der dänische Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen will die Bevölkerung spätestens 2011 in einem Referendum über die Einführung des Euros abstimmen lassen. Im Jahr 2000 hatten sich die dänischen Wähler mehrheitlich gegen die Gemeinschaftswährung ausgesprochen. (APA)