)
+++ EU-weit rüsten sich Post-Unternehmen für den Wettbewerb. | Österreichische Post geht noch vor Sommer an Börse. | Wien. Noch vor dem Sommer wagt die Österreichische Post den Gang an die Börse. So will es das Management und die Regierung. Beide sehen darin die Voraussetzung dafür, dass die Post mit dem notwendigen Kapital ausgestattet wird, um sich im künftigen EU-weiten Postmarkt behaupten zu können.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Dass die Post an die Börse geht, zählt europaweit noch zu den Ausnahmen. Nur in Deutschland und den Niederlanden finden sich derzeit entsprechende Beispiele. Noch schützt das in den meisten Ländern festgeschriebene Briefmonopol - der Paketmarkt ist bereits für private Konkurrenz geöffnet - die zumeist staatlichen Unternehmen. Doch Anfang 2009 soll es damit endgültig vorbei sein. Deutschland plant diesen Schritt sogar auf Ende 2007 vorzuziehen.
Befürworter der Marktöffnung rechnen mit einem neuen Milliardenmarkt und der Schaffung zahlreicher Jobs in diesem Bereich. Die Gegner fürchten um die funktionierende flächendeckende Versorgung für Normalverbraucher, da sich die Privatanbieter vor allem auf Firmenkunden konzentrieren würden.
In Großbritannien ist der Wettbewerb am Briefmarkt bereits seit diesem Jahr in vollem Gange. Das Briefmonopol der altehrwürdigen Royal Mail kam damit nach 350 Jahren zu einem Ende.
14 Anbieter in Großbritannien
Seitdem tummeln sich 14 neue Anbieter aus dem In- und Ausland auf der Insel, um dem Marktführer mit dem königlichen Emblem insbesondere im lukrativen Bereich der Geschäftspost Kunden abspenstig zu machen. Mit dabei sind mit der Deutschen Post und der niederländischen TNT auch die beiden bislang einzigen börsenotierten Unternehmen. Deren Aktienperformance war für die Aktionäre bisher eine Berg- und Talfahrt: Die Deutsche Post startete mit 21,46 Euro, verzeichnete 2001 einen Höchststand von 24,10, sank Ende 2002 auf 8,13 Euro ab und hält derzeit bei 21,07 Euro. Besser ging es da TNT, die bereits 1998 mit 22,05 begann, bereits ein Jahr später mit 33,70 den Höchststand verbuchte und aktuell bei 27,95 Euro hält.
Veranstaltungs-Tipp:
Mittwoch, 29. März, 19 Uhr: "Was bringt uns die Post in Zukunft", mit Post-Generaldirektor Wais und TNT-CEO Bakker, Börsensäle Wien, Wipplinger Str. 34, 1010 Wien; Anmeldung: 01-512 79 35