Wurde das Vorabwissen über den Währungshöhenflug ausgenutzt? | Pressburg. Die Aufwertung der slowakischen Krone vor drei Wochen auf den historischen Höchststand von 30,126 je Euro hat ein juristisches Nachspiel. Nach Aufforderung durch den parlamentarischen Finanzausschuss verfolgt die Slowakische Nationalbank (NBS) Indizien, wonach sich Devisenhändler wegen Ausnutzung vertraulicher Informationen strafbar gemacht haben sollen. Über den Bericht, den die NBS dazu in Kürze vorlegt, wird zunächst nicht-öffentlich von den Abgeordneten beraten.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Abgeordnete und Währungshüter macht stutzig, dass schon seit den Morgenstunden des 28. Mai an den Devisenmärkten so gehandelt worden war, als sei der neue Wechselkurs schon bekannt gewesen, zumal die offiziellen Markterwartungen bei einem Kurs von 30,5 Kronen je Euro gelegen hatten. Tatsächlich hatte die NBS den neuen Wechselkurs in den Abendstunden festgelegt, die Öffentlichkeit hatte davon erst um 23 Uhr erfahren. Allein am 28. Mai wurden slowakische Kronen für ungefähr 500 Mio. Euro gekauft, was deutlich über dem Durchschnitt liegt. Am 7. Mai hatte die EU-Kommission offiziell die Einführung des Euro in der Slowakei empfohlen. Bis zum 26. Mai waren an den Devisenmärkten Kronen für 1 bis 1,5 Mrd. Euro gekauft worden.
Bis zu acht Jahre Haft
Die NBS hatte zunächst Nachforschungen abgelehnt, da dies nicht ihre Aufgabe sei und Maßnahmen ergriffen worden seien, um ein Durchsickern von Informationen zu verhindern. Zwischenzeitlich forderte dann aber der Finanzausschuss auf Initiative der Opposition die NBS zu einem Bericht über die genauen Umständen der Paritätsänderung und den Eurohandel im Vorfeld auf.
Konkret stehen mehrere Unternehmer sowie zwei tschechische und ein oder zwei slowakische Banken im Verdacht, die zuvor am Devisenmarkt nie besonders in Erscheinung getreten waren, berichtet die Zeitung "Sme". Bei Ausnutzung vertraulicher Informationen droht in der Slowakei bis zu acht Jahre Freiheitsstrafe. Im übrigen kommt auch der zivilrechtlich zu ahndende Tatbestand der ungerechtfertigten Bereicherung in Betracht.