)
Die SPD hat eine Aufholjagd gestartet und legt bei den Umfragen kräftig zu. Die CDU/CSU stagniert, und auch die Grünen verlieren ihre Dynamik. Halbwegs gleichbleibend sind die Werte der FDP und der Linkspartei.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Eine schwarz-gelbe Koalition hätte nach den aktuellen Umfragen gerade einmal einen Prozentpunkt Überhang. Doch dahinter stehen viele Fragezeichen, denn mehr als 28 Prozent der Wähler sind sich ihrer Entscheidung noch nicht sicher.
Bei der Direktfrage nach dem Kanzler hat Schröder weiterhin klar die Nase vorne und liegt bei 49 Prozent (plus 2) gegenüber Angela Merkel mit 41 Prozent (minus 1).
Sachthemen
Für die Aufnahme der Türkei in die EU in einigen Jahren können sich 33 Prozent erwären, 62 Prozent sind dagegen. Wie wohl nicht anders erwartet sind die eifrigsten Befürworter eines Türkei-Beitritts bei den Grünen zu finden (61 Prozent. CDU/CSU-Anhänger (22 Prozent) und FDP-Fans (17 Prozent) unterstützen die Türken praktisch nicht. Die SPD ist - wie in vielen Fragen - gespalten. 47 Prozent sind für die Aufnahme, 49 Prozent dagegen.
Hinweise
Die Umfragen zum Politbarometer wurden wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 30. August bis 1.September 2005 bei 1.305 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch geführt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in ganz Deutschland. Die Fehlertoleranz bei den großen Parteien beträgt 2,7 Prozentpunkte, bei den kleineren 1,4 Prozentpunkte.
Links
- Alle Umfragen