)
AK Wien legt Zahlen zu Pendlerströmen nach Wien vor. Die Dimensionen sind erstaunlich.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 9 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Wien. Es sind Zahlen, über deren Dimension man ein wenig nachdenken muss, wenn man sie zum ersten Mal hört: Knapp 200.000 Menschen pendeln Tag für Tag aus dem Burgenland und aus Niederösterreich nach Wien, 57.000 Wienerinnen und Wiener pendeln zu Arbeitsplätzen außerhalb der Stadtgrenze. Mit den 480.000 Binnenpendlern - das sind all jene, die in einem anderen Bezirk Wiens arbeiten, als sie wohnen - bedeutet das eine Völkerwanderung von rund 700.000 Menschen. Das ist, als würde die dreifache Bevölkerung von Graz jeden Tag die Stadt verlassen. Und abends wieder zurückkehren.
Quelle dieser Daten sind zwei Studien, die am Mittwoch bei einer Tagung der Arbeiterkammer Wien präsentiert wurden. Interessant sind diese Analysen nicht zuletzt deshalb, weil sie - anders als andere Erhebungen zum Verkehrsverhalten wie etwa der Modal Split - nicht auf Umfragen beruhen, sondern unmittelbar auf den Daten der AK-Mitglieder in der Ost-Region. Für die Studien wurden die Wohnadressen der Arbeitnehmer mit den jeweiligen Büroadressen verglichen, woraus sich erstmals ein präzises Bild der gewaltigen Verkehrsströme in und um Wien ergibt.
Mit den Zahlen wird messbar, was sich sonst meist in Staumeldungen im Radio niederschlägt. Es sind Daten, die die Grundlagen für verkehrspolitische Maßnahmen der Zukunft bilden können, um den Problemen des Autoverkehrs zu begegnen und zielgerichtet den Ausbau des Öffi-Verkehrs anzugehen. Die Erkenntnisse aus den Studien im Überblick:
1. Pendler in Wien: 673.581
Insgesamt pendeln in Wien 673.581 Menschen zur Arbeit. Der größte Teil davon, knapp 480.000, sind "Binnenpendler", die sich, um zu arbeiten, von einem Bezirk in einen anderen bewegen. Ein Drittel sind Pendler aus dem Umland. Ein kleiner Teil - 11.392 Personen - reist sogar aus dem Ausland an. Da die Stadt rapide wächst, wird sich der Zahl der Pendler in den nächsten Jahren weiter erhöhen.
2. Wien ist nicht Wien
Wichtig dabei: Wien ist nicht gleich Wien. Wie unterschiedlich die Bundeshauptstadt funktioniert und wie unterschiedlich die Lebensrealitäten ihrer Bewohner aussehen, zeigt sich nicht zuletzt am Verkehrsverhalten. Und da unterscheiden sich die inneren Bezirke deutlich von den äußeren. Vereinfacht gesagt: In den zentrumsnahen Bezirken (1., 4., 5., 6. , 7., 8. und 9.) arbeiten mehr Menschen als wohnen. Das bedeutet, hierher wird gependelt. Umgekehrt ist die Situation in den Außenbezirken: Hier wohnen mehr Menschen, als es dort Arbeitsplätze gibt. Die Menschen pendeln hinaus, queren andere Bezirke und legen auf dem Weg in die Arbeit mitunter auch sehr weite Strecken zurück.
Wie die Studie zeigt, sind die Floridsdorfer und die Donaustädter am längsten unterwegs: Dreizehn Kilometer sind es im Durchschnitt. Ein Arbeitsweg, der bei ungünstiger Verkehrslage schon einmal ein bis zwei Stunden dauern kann. Was - wie Studienautorin Susanne Wolf-Eberl von Research & Data Competence erklärt - eine starke psychische Belastung für die Personen darstellen kann.
3. Wo Einpendler herkommen
Mehr als de Hälfte der Pendlerinnen und Pendler kommt aus dem südlichen Umland von Wien: aus der Gegend um Baden, Mödling oder Wiener Neustadt. Zweite Einfallsrichtung ist der Nordosten: Aus dem Weinviertel kommen 31 Prozent aller Umlandspendler. Die drittgrößte Gruppe (13 Prozent) bewegt sich von Richtung Westen in die Stadt.
4. Sonderfall: der Süden Wiens
Eine Sonderstellung beim Verkehrsaufkommen nimmt der Süden Wiens ein: Von den insgesamt 673.581 Pendlern (Binnenpendler und Pendler von außerhalb der Stadt) fahren 37 Prozent zum Arbeiten in die Bezirke 10., 11., 23., wo sich zahlreiche Betriebsniederlassungen befinden. Auch pendeln aus den südlichen Bezirken Wiens besonders viele in die Industriegebiete außerhalb der Stadt.
5. Wahl des Verkehrsmittels
Für ihre täglichen Bewegungen stehen nicht allen Wienerinnen und Wienern dieselben Verkehrsmittel zur Verfügung. Während das öffentliche Verkehrsnetz in den Innenbezirken sehr gut ausgebaut ist - Wien belegt im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz -, wird das öffentliche Verkehrsnetz zu den Rändern hin dünnmaschiger, wodurch viele im Speckgürtel lieber mit dem Auto fahren. Mit allen bekannten Nebenwirkungen: Lärm, Staub und Stau. Die stetig und schnell wachsende Stadt bringt den öffentlichen Verkehr aber auch in den inneren Bezirken an seine Kapazitätsgrenzen. Einige Linien - U6, 43, 13A - sind bereits jetzt am Limit, obwohl die Stadt mit Gelenkbussen und engeren Intervallen arbeitet. Zu den Stoßzeiten wird die Überlastung deutlich.
6. Pendeln ist ungesund
Studienautor und Arbeitspsychologe Thomas Hader, der bei der Arbeiterkammer Pendler betreut, weist auf die negativen Folgen des Pendelns für die Arbeitnehmer hin. "Von Seiten der Wirtschaft kommt gerne der Vorwurf, die Arbeitnehmer seien nicht flexibel genug." Dabei bedeute dieser "Mobilitätszwang" mehr schwerwiegende Folgen für die Gesundheit: "Wir wissen heute aus vielen Studien: Langes Pendeln macht krank. Pendler haben mehr Stress. Sie müssen öfter zum Arzt, sie haben weniger Zeit für Sport und Familie."
7. Potenzial der Öffis
Von den 167.000 Einpendlern aus dem Wiener Umland nutzen derzeit rund 60.000 die Bahn. Wie viel Potenzial der öffentliche Verkehr darüber hinaus für Pendler aus dem Umland Wiens hat, untersuchte eine Analyse des Instituts für Verkehrswissenschaft der Technischen Universität Wien. Für die Studie wurden Wohn- und Arbeitsorte von 144.000 pendelnden Arbeitnehmern in einen Kontext mit den Standorten der Bahn-Haltestellen gebracht.
Ermittelt wurde, wie viele Menschen im Nahbereich von drei Kilometern (Fahrrad-Distanz) zu einer Haltestelle bzw. im weiteren Einzugsbereich bis zu neun Kilometern wohnen. Ergebnis: 93 Prozent der Pendler wohnen im Einzugsbereich der Bahn, zwei Drittel davon sogar in der Nahdistanz von unter drei Kilometer. Wie Studienautor Tadej Brezina darlegt, findet sich das höchste Potenzial an der Süd- und an der Westachse sowie an der Achse der Kaiser-Franz-Josefs-Bahn.
"Betrachtet man die Betriebe an den Bahnachsen, so ergeben sich Potenziale von mehr als 139.600 Arbeitnehmern, die täglich mit der Bahn zur Arbeit fahren könnten", meinte Brezina im Rahmen der Tagung gestern, Mittwoch. Es sei daher nur konsequent, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs mit Blick auf die Pendler voranzutreiben.
8. Verbesserungen bei den Öffis
Bei den öffentlichen Verkehrsmitteln sehen Studienautoren Brezina und Wolf-Eberl auch den größten Handlungsbedarf. "Der Freizeitverlust durch das Pendeln wird im öffentlichen Verkehr viel stärker erlebt, vor allem bei der Heimfahrt", erklärte Wolf-Eberl: "Privatheit und Komfort kann es auch in der Bahn geben."
Brezina sieht Ausbaumöglichkeiten bei der Kombination von Rad und Bahn und schlägt die Einrichtung von 17.000 Stellplätzen an den Bahnhöfen vor. Schließlich seien Anbindungen an das öffentliche Verkehrsnetz bei allen Wohn- und Betriebsansiedlungen mitzudenken.
9. Ausbau der S-Bahn
Mit Hilfe der jetzt vorliegenden Daten ließen sich auch künftige Infrastrukturprojekte sinnvoller planen, sind die Studienautoren überzeugt. Brezina sieht Verbesserungsmöglichkeiten beim Ausbau der S-Bahn innerhalb und außerhalb von Wien:
Etwa beim Lückenschluss des S-Bahnringes Wiens Speising-Donauländebahn-Kaiserebersdorf-
Handelskai. Auch eine Durchbindung der Pottendorferlinie würde große Verbesserungen für Pendler bringen.
10. Empfehlungen
Die Empfehlungen der Experten zielen unter anderem auf eine weitere Bevorrangung des öffentlichen Verkehrs, Taktverdichtungen, Ausbau von S-Bahn. Mit den erhobenen Daten haben die Österreichischen Bundesbahnen erstmals ein effektives Instrument, um vor allem den Bedarf und das Potenzial von geplanten Strecken zu ermitteln. Auf Basis einer regionalen Gesamtbetrachtung könnten auf diese weise Intervalle verdichtet, ein 15-Minuten Mindesttakt im Schnellbahnnetz eingeführt sowie der Ausbau der Infrastruktur an den Bahnhöfen vorangetrieben werden.