Zum Hauptinhalt springen

Die Wachau als Wiege Mitteleuropas

Von Heiner Boberski

Wissen
Die Paläoanthropologen an der Arbeit.
© The Willendorf Project, Philip R. Nigst, Bence Viola

Neue Erkenntnisse nach Ausgrabungen am Fundort der "Venus von Willendorf".


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 10 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wien. Neu entdeckte Steingeräte in der Wachau sind offenbar die ältesten Zeugnisse der frühesten archäologischen Kultur der europäischen Jungsteinzeit, die Aurignacien genannt wird. Diese Epoche, deren Benennung auf einem Fund in der südwestfranzösischen Region Aurignac basiert, deckt sich mit der Ansiedlung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Die ersten modernen Menschen kamen vermutlich etwa vor 43.500 Jahren während einer kalten klimatischen Episode ins heutige Österreich. Ein multinationales Team unter der Leitung von Bence Viola (Universität Wien und Max-Planck-Institut/MPI für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig) und Philip Nigst (University of Cambridge und MPI Evolutionäre Anthropologie) - beide studierten an der Uni Wien - analysierte Artefakte, die bei einer erneuten Ausgrabung der Venus-Fundstelle Willendorf in der Wachau entdeckt wurden. Ihre Resultate publizierten die Forscher soeben im Fachjournal "Pnas".

Mittels Radiokarbon-Daten sowie Stratigraphie - die im vertikalen Profil feststellbare Abfolge von Schichten - ließen sich die Artefakte auf etwa 43.500 Jahre vor heute datieren, womit sie erheblich älter als andere Aurignacien-Inventare sind. "Anhand des Bodens sowie der Mollusken-Fossilien können wir ein relativ kaltes Klima rekonstruieren. Die Vegetation war eine Kaltsteppe mit verstreuten Nadelbäumen in den Flusstälern. Die Artefakte sind der älteste, gut datierte Nachweis von Menschen mit modernem Verhalten in Europa", erklärt Paläoanthropologe Viola.

Die Funde belegen ein frühes Auftreten des Homo sapiens in Europa. Sie deuten damit auf ein relativ langes Zusammenleben der modernen Menschen mit den Neandertalern hin. Diese wurden in der Folge verdrängt und verschwanden nach ein paar Jahrtausenden ganz. Die modernen Menschen, die aus wärmeren Gebieten in Südosteuropa eingewandert waren, waren offenbar bereits gut an relativ unterschiedliche Klimabedingungen angepasst.