Zum Hauptinhalt springen

Die Werbung entdeckt die Zielgruppe der "Best Ager"

Von Christina Weniger

Wirtschaft

"Senioren" und "Pensionisten" sterben aus, dafür kommen die "Best Ager", "Master Consumer" und "Silver Surfer". Menschen über 50 Jahre sind heute aktiver, markenbewusster und spendabler als je zuvor - und fühlen sich durchschnittlich zehn Jahre jünger als sie tatsächlich sind. Rund ein Drittel aller Österreicher ist heute über 50, im Jahr 2040 werden 46% aller Österreicher über 50 sein. Doch diese Gruppe wurde bisher von der Werbung bestenfalls ignoriert.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

50% der "Best Ager" fühlen sich von der Werbung nicht angesprochen, da sie nicht auf ihre Bedürfnisse eingehe und nicht ihre Sprache spreche, erklärt Gerhard Smuck im Gespräch mit der "Wiener Zeitung". Smuck ist Geschäftsführer der Kärntner Agentur für Wirtschaftskommunikation "Die1ns" und Veranstalter der heurigen 48. Werbewirtschaftlichen Tagung, die am 6. und 7. September im Villacher Congress Center stattfindet.

Derzeit würden Unternehmen und Werber einen Markt vernachlässigen, der eine Kaufkraft von 400 Mrd. Schilling - Tendenz steigend - beinhalte. Damit übersteigt die Kaufkraft der über 50jährigen jene e der 20jährigen um mehr als das Vierfache. "Und trotzdem konzentriert sich die Werbung ganz massiv auf die 19- bis 25jährigen", ärgert sich Smuck. Dabei seien die "Best Ager" die werbeaffinste Zielgruppe überhaupt - 48% von ihnen glauben, dass Werbung hilfreich für Verbraucher sei.

Spezielle "Senioren"-Produkte unbeliebt

Doch Produkte, die sich dezidiert an Senioren oder Pensionisten richten, seien in der Regel zum Scheitern verurteilt, da sich die über 50jährigen weder als Senioren noch als Pensionisten sehen würden, erklärt Smuck. Erst ab einem Alter von ungefähr 75 Jahren würden sich die meisten als "alt" bezeichnen. Eine Differenzierung innerhalb der großen Gruppe der über 50jährigen sei daher wichtig und notwendig. Jedenfalls sind "Best Ager" nicht nur markenbewußter als Jüngere, sondern kaufen auch mehr verschiedene Marken. Die Innovationsbereitschaft der heute 55- bis 60jährigen entspricht dem Niveau der 30- bis 35jährigen von 1985. Und wenn das Produkt entsprechend präsentiert werde und die Sprache der Zielgruppe spreche, sei ihm in den meisten Fällen Erfolg beschieden, so Smuck weiter. In den USA gebe es bereits viele ältere "Presenter", die Produkte für die über 50jährigen in der Werbung anbieten würden, und das Konzept sei "voll aufgegangen". In Europa sei die Werbebranche noch lange nicht soweit, bedauert der "Die1ns"-Chef.

Branche nutzt Potenzial der Älteren nicht

Er, Smuck, könne sich auch vorstellen, dass sich das Alter der Beschäftigten in der Werbebranche über kurz oder lang verschieben werde. Bisher seien immer die "ganz Jungen" zum Zug gekommen, die auch die Werbung für Ältere gestalten mussten. Allerdings sei es schade um das ungenützte Potential der Älteren, die zudem die Bedürfnisse dieser Zielgruppe viel besser verstehen würden, sinniert Smuck. Viele Ältere könnten einen tollen Nebenjob haben, wenn man sie in der Werbung heranziehen würde. Man müsse jedoch Rücksicht nehmen auf die verminderte Stressresistenz, da die Burn out-Rate in der Werbung bereits bei den 40jährigen sehr hoch sei.

Die heurige 48. Werbewirtschaftliche Tagung will nun die Problematik des zielgruppenspezifischen Werbens aufzeigen sowie Lebensgefühl, Selbstverständnis und Konsumgewohnheiten der noch weitgehend unbekannten Zielgruppe 50plus fokussieren.

13 Experten aus den USA, Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Österreich sollen die entsprechende Umsetzung der Werbebotschaften vermitteln. Die Vortragenden sind u.a. Herschell Gordon Lewis, Bestsellerautor und Direct Marketing-Spezialist, Jean Paul Treguer, Gründer von Senioragency, einem auf 50plus konzentrierten Agentur-Netzwerk, und Angelika Trachtenberg, Geschäftsführerin der BBDO-Werbeagentur. Am 6. September wird zur "Golden Night" ins Congress Center Villach geladen. Stargast ist die "ewig junge" Dagmar Koller, worauf Gerhard Smuck sehr stolz ist: "Sie verkörpert das neue Selbstverständnis der Frau über 50". Koller steht heute noch erfolgreich auf der Bühne und wird auch in Villach ihre neue Single vorstellen.

Smuck erwartet rund 400 Teilnehmer an der Tagung, Zielgruppe sind neben Werbern auch Fachleute aus den Bereichen Marketing und Unternehmenskommunikation.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter WWT Tagungsbüro/Die1ns, Khevenhüllerstraße 4, 9020 Klagenfurt, Tel.nr. +43/463/51 26 29-13, Faxnr. +43/463/51 26 29-29, E-Mail event@die1ns.com, oder auf der Homepage www.wwt2001.at.