Zum Hauptinhalt springen

Digitale Jobbörsen für mehr Arbeit und Beschäftigung

Von August Wöginger

Gastkommentare
August Wöginger ist Klubobmann der ÖVP.

Ein virtuelles Angebot vernetzt Jobsuchende und Unternehmen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 3 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich bilden das Uhrwerk unserer Wirtschaft. Jede und jeder leistet ihren beziehungsweise seinen wichtigen Beitrag, damit unser Land funktioniert. Derzeit gibt es viele Menschen, die ohne Beschäftigung sind und sich wünschen, bald wieder ihren Teil für eine erfolgreich gelingende Gesellschaft beitragen zu können. Die Corona-Pandemie hat uns in Österreich und die Welt insgesamt vor zahlreiche große Herausforderungen gestellt. Eine davon besteht auch in der physischen Distanz, die es zur Eindämmung des Coronavirus einzuhalten gilt. Und damit werden etwa Berufsmessen oder auch der persönliche Kontakt zwischen Arbeitssuchenden und Unternehmen, die Stellen zu besetzen haben, massiv erschwert beziehungsweise unmöglich. Deshalb gilt es, entsprechende Lösungen zu finden - eine neue Art von Jobbörse im digitalen respektive Online-Bereich ist dabei ein Eckpfeiler, damit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer rascher und effizienter eine neue Arbeitsstelle finden.

Mit dem im Herbst des vergangenen Jahres gestarteten Pilotprojekt "eJOBmeetings" des oberösterreichischen AMS wurde dazu eine wichtige Initiative auf den Weg gebracht. Bei den damit ermöglichten Online-Veranstaltungen zur Arbeitsvermittlung können bis zu 10.000 Arbeitssuchende zeitgleich teilnehmen. Klar ist, dass der direkte Kontakt ein entscheidender Faktor bei der Arbeitsplatzsuche ist - sowohl für jene, die Arbeit suchen, als auch für die Betriebe, bei denen es eine große Nachfrage nach virtuellen Angeboten gibt. Nun gilt es, die Online-Jobbörse und entsprechende Events bundesweit und großflächig auszurollen und so Arbeitssuchende, Unternehmen und das AMS breit miteinander zu vernetzen. Unser Ziel in der Politik ist es, einen "virtuellen Türöffner" zu schaffen, der einen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt bietet, auch über die Zeit von Corona hinaus. Wir dürfen zuversichtlich sein, dass hier ein neues Erfolgsmodell entsteht, an dem sich auch maßgebliche Unternehmen aus der heimischen Wirtschaft beteiligen oder beteiligt haben.

Die Bundesregierung und wir im Parlament sind vor allem seit dem Beginn der Corona-Pandemie gefordert, schnell und effizient Lösungen zu finden, um Menschenleben, Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort zu schützen. Neben Maßnahmen wie dem 50 Milliarden Euro schweren Corona-Paket oder Instrumenten wie der Kurzarbeit geht es nun auch darum, möglichst viele Menschen wieder ins Erwerbsleben zurückzubringen. Online-Jobbörsen stellen hier einen Schlüssel zum Erfolg dar. Wer Arbeit finden will, dem soll schon bald mittels "eJOBmeeting" bundesweit geholfen werden. Alle Parteien im Parlament sind gefordert, gemeinsam dafür zu arbeiten, um Österreich besser und stärker aus dieser Gesundheits- und Wirtschaftskrise herauszuführen und unsere Bundesregierung bei ihrer Arbeit zu unterstützen.