Zum Hauptinhalt springen

Donnerstag ist "Europa-Tag"

Von Heike Hausensteiner

Europaarchiv

Am 9. Mai, kommenden Donnerstag, wird der Europa-Tag begangen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 22 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

"Europa bauen heißt den Frieden sichern! Wir einigen keine Staaten, sondern wir einigen Menschen!", meinte Jean Monnet. Er verfasste für Frankreichs Außenminister Robert Schuman die Erklärung vom 9. Mai 1950, mit der die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl begründet wurde; aus ihr ist die EU hervorgegangen.

Zum Europa-Tag gibt es in allen Bundesländern Veranstaltungen. In Kärnten etwa wird der Europa-Tag bei einer Open-air-Veranstaltung am Rathausplatz in Villach gefeiert. Am Mittwoch veranstaltet "Infopoint Europa", eine Informationsstelle der EU-Kommission, eine Europaparty in Klagenfurt. Am Freitag macht dort die Ausstellung "Making of the Euro" der Europäischen Zentralbank (EZB) halt. EZB-Chef Duisenberg nimmt am Europa-Tag den Aachener Karlspreis für den Euro entgegen. Dornbirn wurde bereits am Wochenende die Europafahne des Europarates verliehen. In St. Pölten wird morgen VP-EU-Abg. Othmar Karas u. a. an der Diskussion "Wohin lenken wir Europa?" teilnehmen (Landtagsschiff, St. Pölten, Beginn: 10 Uhr). In Wien findet heute Abend eine Diskussion u. a. mit dem Koordinator des Balkanstabilitätspaktes, Erhard Busek, zu "Europa zwischen gestern und morgen" statt (Palais Palffy, Josefsplatz 6, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr.)