)
Die deutsche Autoindustrie gibt grünes Licht dazu. | Normalbenzin wird langsam vom Markt verschwinden. | Wien. Während man sich in Österreich noch gar nicht so richtig mit der Problematik befasst hat, gehen bei unserem deutschen Nachbarn zum Thema Bioanteil im Benzin die Wogen hoch. Die deutsche Bundesregierung plant, im kommenden Jahr die Pflichtbeimischung von Bioethanol im Benzin von 5 auf 10 Prozent zu erhöhen. Bei Diesel werden 7 Prozent Bioanteil gefordert.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 17 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Hatte die deutsche Autoindustrie bis vor wenigen Tagen diesen Beimischungssatz noch kategorisch abgelehnt, heißt es jetzt: Kein Problem. Nur einige wenige ältere Autos, die den Sprit mit der höheren Ethanolzugabe nicht tanken dürfen, müssten in Zukunft das teurere Super Plus-Benzin tanken.
In Österreich soll laut Verordnung ab 1. Oktober 2008 der Bioanteil an der gesamten Treibstoffpalette auf 5,75 Prozent erhöht werden. Derzeit beträgt die Beimischungsquote rund 4,7 Prozent.
BP-Chef: Österreich wird nachziehen
BP-Chef Hans Strassl ist im Gespräch mit der "Wiener Zeitung" überzeugt, dass Österreich Deutschland nachziehen wird und den Bioanteil bei Benzin ebenfalls verdoppeln wird.
Was bedeutet das für den Treibstoffpreis? Seit Oktober des Vorjahres wird dem Benzin 4,7 Prozent Ethanol beigegeben, was für die Mineralölindustrie Mehrkosten von 1,7 Cent bedeutet, die angeblich an den Konsumenten nicht weitergegeben werden. Bei 10 Prozent Anteil wären das doppelt so viel. Der Autofahrer muss noch zusätzlich bei E 10-Benzin mit einem spürbaren Leistungsverlust und daher mit einem höheren Verbrauch rechnen, da Ethanol einen geringeren Energiegehalt hat. In Deutschland wird sogar von Mehrkosten von 6 Cent gesprochen.
Ein eigenes Kapitel ist die E 10-Verträglicheit für Autos. Ältere Autos dürfen E 10 nicht tanken. Wie viele das sind, darüber scheiden sich die Geister. BP-Chef Strassl spricht von europaweit rund 400.000 Fahrzeugen, 10.000 bis 20.000 davon in Österreich.
Der deutsche Automobilfahrerclub ADAC spricht allein für Deutschland von 5 Millionen Kfz. Getankt werden muss für diese Autos dann Super Plus 98, das derzeit in Österreich zwischen 6 und 11 Cent teurer ist als Super. Die deutsche Mineralölindustrie musste sich verpflichten, bis zum Jahr 2016 rund 1000 Zapfsäulen weiterhin für Super Plus-Benzin zur Verfügung zu stellen.
A propos Superbenzin: Normal kostet in Österreich genauso viel wie Super. Also könnte man sich eigentlich die Normalzapfsäulen sparen. Normalbenzin wird überhaupt nur mehr in Deutschland und Österreich verkauft. In Deutschland haben bereits die ersten Konzerne angekündigt, den Verkauf von Normalbenzin auslaufen zu lassen. In Österreich ist das noch ein Tabuthema. Laut letzter Statistik entfallen noch 24 Prozent des Treibstoffverkaufs auf Normal - Tendenz stark fallen. Bei BP beträgt der Rückgang bereits 30 Prozent. International wird davon ausgegangen, dass, wenn der Normalanteil unter 10 Prozent fällt, dieses Produkt ausgedient hat. Also ist damit zu rechnen, dass es auch in Österreich über kurz oder lang kein Normalbenzin mehr geben wird, auch wenn die heimischen Autofahrerklubs unverständlicherweise dagegen wettern.
Die dann freiwerdenden Zapfsäulen könnten für Spezialbenzin verwendet werden, ähnliches wird ja auch schon bei Diesel (Ultimate) angeboten.