Bregenz. In den meisten der Vorarlberger Gemeinden brachte die Bürgermeister-Direktwahl am Sonntag ein klares Ergebnis. Eine Stichwahl ist lediglich in drei Gemeinden notwendig, nämlich in Hörbranz (Bezirk Bregenz), Göfis (Bezirk Feldkirch) und Thüringen (Bezirk Bludenz). Vor fünf Jahren war noch in fünf Kommunen ein zweiter Wahlgang nötig.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 14 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
In Hörbranz wird es zum Duell zwischen Bürgermeister Karl Hehle (V) und Thomas Hagen (F) kommen. Hehle hatte 2005 noch 54,2 Prozent der Stimmen für sich verbuchen können, am Sonntag reichte es lediglich zu 39,8 Prozent. Hagen schaffte 29,8 Prozent. Nationalrat Christoph Hagen (B), der in seiner Heimatgemeinde als einziger oranger Bürgermeisterkandidat Vorarlbergs angetreten war, gelang es anders als von ihm beabsichtigt nicht, in die Stichwahl zu kommen. Er konnte nur 19,6 Prozent der Wähler von sich überzeugen.
Gleich fünf Kandidaten bewarben sich um den Bürgermeistersessel in Thüringen. In die Stichwahl schafften es Harald Witwer (Liste Thüringen) und Amtsinhaber Berno Witwer (Liste Berno Witwer).
In Göfis könnte erstmals ein Grüner Bürgermeister einer Vorarlberger Gemeinde werden. Während Klaus Schmid 44,4 Prozent der Stimmen bekam, musste sich Bürgermeister Helmut Lampert von der "Dorfliste" mit 40,2 Prozent zufriedengeben. Ohne Gegenkandidaten war Lampert 2005 auf eine Zustimmung von 73 Prozent gekommen.