)
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 24 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Neben der gesellschaftlichen Bedeutung hat ehrenamtliches Engagement auch enormes wirtschaftliches Gewicht. Darauf weist Christoph Badelt, Professor für Sozialpolitik an der WU Wien, in Studien immer wieder hin. Zahlen aus der jüngsten Untersuchung präsentierte er bei der Konstituierung des "Österreichischen Nationalkomitees" am 4. Dezember 2000:
- Mehr als 51 Prozent der ÖsterreicherInnen sind ehrenamtlich engagiert.
- Sie arbeiten im Durchschnitt mehr als zehn Wochenstunden unentgeltlich.
- Hochgerechnet werden damit mehr als 32 Millionen Stunden wöchentlich in Österreich ehrenamtlich gearbeitet.
- Dies entspräche dem Arbeitseinsatz rund 950.000 ganztags tätiger Personen.
- Wenn für eine ehrenamtliche Stunde ein Wert von 100 Schilling angesetzt wird (was für die meisten Arbeiten wohl zu wenig ist), ergäbe das einen Produktionswert von über 3 Mrd. Schilling.
Der Schluss ist für Badelt naheliegend: "Faktum ist, dass die ehrenamtliche Arbeit, in einem doppelten Sinn des Wortes, unbezahlbar ist." Sie sei es nämlich nicht nur im übertragenen sondern im wörtlichen Sinne.