Zum Hauptinhalt springen

Ein Blick zurück

Von Stefanie Holzer

Kommentare

sie erst ausgestrahlt wird, wenn man langsam ans Schlafen- | gehen denkt. | Peter Weber gestaltete für das "Radio-Kolleg" (Österreich 1, 9.05 Uhr) eine · wie hier bereits gestern angemerkt wurde · bildende und unterhaltsame 4-teilige Serie über gefährdete Nutztierrassen: | Ernährungsgewohnheiten unterliegen wie Kleider oder Autos der Mode. Für einige Tiere hatte dies böse Konsequenzen und bedeutete das Aus. Interessierten ist der Bildband "Rasse statt Masse. Ein | Plädoyer für den Schutz der alten Nutztierrassen", erschienen im Gerstenberg-Verlag, zu empfehlen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 25 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

"Der Sturz der Satelliten" nannte Malte Olschewski seinen sehenswerten Film über den Zusammenbruch der kommunistischen Regimes vor zehn Jahren. Solche Jahrestage zeigen, wie schnell man zu

vergessen geneigt ist: Die resignative Handbewegung des rumänischen Diktators vor dem Gericht, das keines war. Wie klein und armselig er und seine Gattin wirkten, als sie der Aura der Macht beraubt

einer Rachejustiz ausgeliefert waren. Im Moment des Abdankens sah Erich Honecker wie ein leicht tattriger Opa aus, kaum mehr vorstellbar, dass er und seine Partei das Land mit Knüppel und Pistole

regierten. Und auf der Tribüne bei den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Gründung der DDR stand der schon fast vergessene Lichtbringer Gorbatschow inmitten vergreister Diktatoren. Die Reihe

"Brennpunkt" (ORF 2, Mi, 22.30 Uhr und 23.15 Uhr) hat eigentlich nur einen Fehler, nämlich dass