)
Erstmals ist ein Österreicher bei einem chinesisch-europäischen Jungakademiker-Austauschprogramm dabei. | Wien. (med) Der chinesische Wirtschaftsmotor brummt. Wer als europäischer Manager vor Ort dabei sein will, muss Land, Leute und Geschäftsgepflogenheiten gut kennen, um reüssieren zu können.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 14 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Genau das versucht derzeit Berhard Felizeter. Der 1982 geborene Bregenzer mit abgeschlossenem Marketingstudium nimmt als erster Österreicher am europäisch-chinesischen Austauschprogramm METP (Managers Exchange and Training Programme) teil.
Felizeter hat bereits drei Jahre in China gearbeitet, derzeit werkt er für die Deutsche Handelskammer in Peking in der Umweltabteilung. Sein Ziel: Er möchte zum Insider für das Reich der Mitte werden.
METP ist ein auf fünf Jahre angelegtes und finanziertes Projekt zwischen der Europäischen Kommission und der Regierung Chinas. Das Gesamtbudget für die fünfjährige Laufzeit ist mit stattlichen 23 Millionen Euro angegeben. Das Programm, das mittlerweile im vierten Jahr läuft, ermöglicht europäischen Manager für zehn Monate nach China zu gehen und dort zu qualifizierten Experten für den chinesischen Markt ausgebildet zu werden.
Ebenso haben chinesische Manager die Möglichkeit, den europäischen Markt hautnah kennenzulernen.
Ganztags Chinesisch
Derzeit absolviert Felizeter in Peking einen insgesamt siebenmonatigen Ganztags-Chinesischkurs an der University of International Business and Economics. Das sei zwar sehr intensiv, doch lohnend, denn Business-Chinesisch parallel zum Fulltimejob zu lernen sei sehr schwierig, erzählt der Projektmanager aus eigener Erfahrung.
Ein zweiwöchiges interkulturelles Training hat er im Rahmen des METP-Programmes vor kurzem schon absolviert.
In naher Zukunft stehen noch zahlreiche Workshops, Unternehmensbesuche und Handelsmessen für ihn und seine 53 Kollegen aus anderen europäischen Staaten auf dem Programm. Danach werden die Jungakademiker ein dreimonatiges Praktikum in verschiedenen chinesischen Unternehmen absolvieren.
Für den Bregenzer und seine Kollegen ist das Programm übrigens kostenlos - sie erhalten zusätzlich 1000 Euro als Unterstützung für die Lebenshaltungskosten.
Wer sich bei METP bewerben will, muss mindestens 26 Jahre alt sein und nach seinem Hochschulstudium schon rund fünf Jahre Berufserfahrung gesammelt haben.
Was man studiert hat und wo man bisher gearbeitet hat, ist dabei nicht ausschlaggebend - die Palette der Teilnehmer reicht dabei heuer vom pädagogischen Ansatz über die Automotive-Branche bis zum Finanzsektor.
Netzwerken mit VIPs
Felizeter freut sich besonders über die Gelegenheit zum Netzwerken: "Bei den Veranstaltungen lernt man sehr viele Diplomaten, Unternehmensvertreter und Politiker kennen."
In welche Branche es ihn einmal verschlagen wird, ist für ihn noch völlig offen. In China zu bleiben, ist jedoch vorstellbar. "Unternehmen bei ihrem Markteintritt und bei der Marktbearbeitung in China zu unterstützen, sehe ich als reizvolle Aufgabe. Hier gibt es so viele Chancen aufgrund der Wachstumsdynamik."