)
Eine Umfrage der Messaging Anti-Abuse Working Group (MAAWG) ergab, dass fast ein Drittel der 800 befragten Computernutzer in den USA und Kanada schon einmal aus Neugier auf ein Spam-Mail geantwortet haben.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
48 Prozent haben noch nie auf eine unerwünschte Nachricht geklickt. Weitere zwölf Prozent zeigten konkretes Interesse an den in Spam-Mails angebotenen Produkten und Dienstleistungen. Rund 17 Prozent hatten versehentlich eine Spam-Nachricht geöffnet.
Nur 54 Prozent aller Befragten verwendeten einen Spam-Filter.
Die Studie zeigt, dass rund zwei Drittel der Internetbenutzer ihr Wissen über Sicherheit im Internet als gut oder ausreichend beurteilen.
Die meisten Befragten verwenden eine Anti-Viren-Software, wobei aber 21 Prozent keine Maßnahmen ergreifen um sich gegen gefährlichen E-Mails zu wappnen. Sie schützen sich, indem sie ihre E-Mail Adresse nicht im Internet veröffentlichen, oder unterschiedliche Mail-Konten für Freunde und Familie verwenden.
Der MAAWG-Vorsitzende Michael O'Reirdan sagt, dass Internetnutzer keine Angst haben sollten E-Mails zu nutzen. Sie müssen aber lernen wie sie ihren Computer klug einsetzen und mit Problemen umgehen müssen.
Link: Messaging Anti-Abuse Working Group (MAAWG)
+++ WZ Online Spam-Dossier