Europas Banken rufen bei Zentralbank fast 500 Milliarden Euro an Kredit ab.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Frankfurt. Es ist ein außergewöhnlicher Geldregen, der sich über Europas Banken ergießt: Ganze 489 Milliarden Euro Kredit haben sich mehr als 500 Institute bei der Zentralbank in Frankfurt besorgt. Es war das erste von zwei Refinanzierungsgeschäften über die Rekordlaufzeit von drei Jahren.
Die Strategie von EZB-Chef Mario Draghi scheint aufgegangen zu sein. Bisher hatten viele Banken davor zurückgescheut, sich um Geld anzustellen - das galt als Warnsignal. Jetzt sind die Konditionen so attraktiv, dass die Kreditaufnahme zum Geschäft wird: Das Anzapfen der Zentralbank hat sein Stigma verloren.
Und die Banken werden das Geld brauchen: Seit Wochen gewähren sie einander kaum noch Kurzzeitkredite - es droht eine Kreditklemme wie nach dem Kollaps von Lehman Brothers im Herbst 2008. Spätestens nächstes Jahr wäre es dadurch für viele Banken eng geworden: 2012 müssen die Institute 725 Milliarden Euro an Schulden zurückzahlen oder verlängern - den Großteil im ersten Quartal.
Genau in diese Zeit fällt aber auch der Kreditbedarf großer Euroländer wie Italien, Frankreich oder Spanien. Damit wäre es eng geworden, für alle Bank- und Staatsanleihen Investoren zu finden, sagt Hahn: "Die Regierungen richten den Banken aus: Kommt uns nicht in die Quere."
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hatte überhaupt angeregt, die Banken sollten bei der Staatsfinanzierung helfen: Den Zentralbank-Kredit um ein Prozent in italienische Anleihen mit gut fünf Prozent Zins zu investieren, klingt nach einem guten Geschäft. Im Idealfall würden die Zinsen für die Staaten sinken und die Anleihenkurse steigen - das würde auch die Bankbilanzen entlasten. "Das ist die Hoffnung, aber in Gang bringen kann die EZB das nicht", sagt Hahn. Auf Sicherheit bedachte Investoren wie Versicherer oder Pensionskassen würden eher auf Signale warten, dass sich die langfristige Anlage-Perspektive verbessert. Auch Bill Gross, Chef des größten Anleihenfonds Pimco, ist skeptisch: Er spricht von einem "Hütchenspiel".
Wird EZB zur "Bad Bank"?
Für die Zentralbanker wird es nun schwieriger, die Geldmenge feinzusteuern. Dass dadurch längerfristig Inflation droht, hält Hahn nicht für ausgemacht. Allerdings nimmt die EZB hohe Risiken auf sich: Sie akzeptiert jetzt Wertpapiere zur Kreditbesicherung, die am Markt nicht mehr handelbar und praktisch wertlos seien. Im Idealfall ist das Papier nach drei Jahren, wenn es die Bank zurückkauft, mehr wert. Im schlimmsten Fall bleibt die EZB darauf sitzen - und wird gleichsam zur "Bad Bank".
Wie sehr ist maroden Banken durch die Geldspritze geholfen? "Eine seriös geführte Bank sollte dank dieser Liquiditätsversorgung keine Probleme kriegen", so Hahn. Allerdings sei das keine Absicherung, wenn große Summen an faulen Krediten anfallen. Dann muss das Eigenkapital die Verluste auffangen können. "Ich bin nicht sicher, ob wir das Schlimmste schon gesehen haben", warnt der Ökonom. Selbst mit neun Prozent hartem Kernkapital, das Österreichs Großbanken aufstellen müssen, wären diese nicht für Worst-Case-Szenarien gerüstet - wenn die Konjunktur massiv einbricht, die Ostwährungen erneut stark zum Euro und Schweizer Franken abwerten oder andere Länder neben Ungarn den Banken mit zwangsumgeschuldeten Fremdwährungskrediten schaden. Hahn befürwortet das Schweizer Modell, wo die Großbanken Credit Suisse und UBS sich warm anziehen mussten. 20 Prozent Kapital, davon 12 bis 15 Prozent echtes Eigenkapital, wären eine ausreichende Absicherung. "Ich weiß, dass das die Eigentümer nicht gerne sehen, weil die Rendite weg wäre. Aber Banken können einen Staat in den Abgrund ziehen."
Nicht nur in anderen Ländern seien Kreditinstitute den Staaten über den Kopf gewachsen (Grafik): "Wenn es die drei Großen erwischt, hat auch Österreich ein Problem." Dann würde wohl auch die Bank Austria trotz ihres italienischen Eigentümers wieder als österreichische Bank gelten - und müsste hierzulande gestützt werden.