Zum Hauptinhalt springen

Ein Kinderspiel

Von Mathias Ziegler

Reflexionen
Bei den Märchentagen
© Ferienspiel/Beck

Einen Monat dauert es noch bis zu den Sommerferien. Dann geht wieder Holli Knolli mit dem Wiener Ferienspiel auf Tour. Für das Kinderaktionsteam macht der Ferienbeginn aber kaum einen Unterschied. Denn Aktivitäten für die Jüngsten werden mittlerweile das ganze Jahr über veranstaltet.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 14 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Begonnen hat alles 1972. Damals wurde das Wiener Ferien-

spiel ins Leben gerufen, um den Kindern in der Bundeshauptstadt die schulfreie Zeit nicht langweilig werden zu lassen. "Zu den Grundsätzen des Wiener Ferienspiels gehört nicht nur, dass die Angebote einen pädagogischen Anspruch haben, sondern dass sie auch gratis oder zumindest kostengünstig sind", erklärt Sabine Krones, die aktuelle Leiterin des Kinderaktionsteams. Unter dem Überbau "wienXtra" sind sie und ihre Mitarbeiter nicht nur für das Ferienspiel (in den Sommer-, Winter- und Semesterferien) zuständig, sondern auch für die Familientage, die das ganze Jahr über stattfinden. Denn das Ferienspiel hat sich seit der Zeit, zu der es von den Eltern aktuellen Zielgruppe genutzt wurde, stark weiterentwickelt. Der Verein "wienXtra", der mittels Gemeinderatsbeschluss zu fast hundert Prozent über die MA 13, die Bildungs- und Jugendabteilung der Stadt Wien, finanziert wird, hat mittlerweile vier große Schwerpunkte: Neben dem Ferienspiel und den Familientagen sind das die sogenannte "Spielebox" und das Kinderkino "Cinemagic".

Schaut man sich das Programm von Ferienspiel und Familientagen an, fallen durchaus Parallelen auf. Kein Wunder, ist doch dasselbe neunköpfige Team für das Programm verantwortlich. Oder besser gesagt: für die Zusammenstellung der einzelnen Programmpunkte von zumeist Fremdanbietern. "Im Fall des Sommerferienspieles können sich die potenziellen Partnerveranstalter bis Ende März anmelden, danach wird das Programmheft für den Sommer erstellt", erläutert Krones. Bei der Auswahl wird auch Wert auf die richtige Mischung gelegt: Bewegung in der freien Natur soll dabei ebenso vorkommen wie Aktivitäten im Museum, Stationen zum Ausprobieren von Berufen oder Märchenerzählstunden zum Eintauchen in fremde Welten. "Was dann an Angeboten fehlt, stellen wir selbst bei", sagt die Leiterin des Aktionsteams. Zum Beispiel wird "wienXtra" auch heuer wieder die Veranstaltungstage "Rein ins Rathaus" (16. bis 21. August) selbst gestalten, bei denen Kinder ausprobieren können, wie man sich als Politiker, und da zum Beispiel konkret als Finanzstadtrat, tut. Im Rahmen der Aktion können sie dann auch mit echten Politikern ihre Erfahrungen austauschen. "Da lernen manchmal sogar noch die Berufspolitiker etwas", schmunzelt Krones.

65 Termine im Monat. Insgesamt 250 verschiedene Angebote mit rund 4000 Terminen hat das Sommerferienspiel zu bieten. Klar, dass man im Ferien-spielpass (für 6- bis 10-Jährige und für 10- bis 13-Jährige) nicht alle sammeln kann. Und dass auch nicht alle Stationen, die über ganz Wien verstreut sind, jeden interessieren. Darin liegt auch der Vorteil des Ferienspiels. Das Angebot ist so riesig, dass garantiert für jeden etwas dabei ist. Nur: Derart große Vielfalt wird leicht unübersichtlich. Auch dieses Problem kennt Krones nur zu gut. Ihre Lösung: Mit der sogenannten "Kinderinfo" im MuseumsQuartier wurde eine Anlaufstelle für Familien geschaffen. "Zu den Öffnungszeiten - natürlich vor allem am Wochenende - braucht man nur hinzukommen oder anzurufen und kann sich tagesaktuell Tipps für jedes Alter von 0 bis 13 Jahren holen", sagt die Leiterin, die die Kinderinfo selbst mit aufgebaut hat, "und zwar zu einer europaweit einzigartigen Einrichtung".

Der Stolz auf ihre sechs Mitarbeiter, die im Radldienst eifrig in diversen Broschüren blättern und Datenbanken durchforsten, um das möglichst passende Angebot zu finden - egal ob für einen Ausflug mit angehenden Teenagern oder einen Spielplatz mit Sandkiste für Kleinkinder - ist nicht zu überhören. Dass die Kinderinfo im MuseumsQuartier stationiert ist, trifft sich übrigens gut. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich nämlich das "Zoom Kindermuseum" und der "Dschungel Wien - Theaterhaus für junges Publikum". Mit diesen beiden Institutionen arbeitet "wienXtra" ebenso zusammen wie mit der Kinderwelt Wien, den Naturfreunden, den Pfadfindern und rund 300 weiteren Vereinen und Organisationen. Und zwar eben das ganze Jahr, in Form der Familientage. Im Schnitt sind es 65 Termine, die jeden Monat angeboten werden. Das Programm ist nicht nur bei der Kinderinfo zu erfragen, sondern kann auch von der "wienXtra"-Website heruntergeladen oder bestellt werden. "Wien leistet sich da ein wirklich riesiges Service für Kinder und Jugendliche, das im ganzen deutschsprachigen Raum führend ist." Dass hier die Hauptverantwortliche spricht, hört man zwar deutlich - Krones mag aber durchaus recht haben. Denn wer einen Blick in das reichhaltige Programm wirft, wird ihr zustimmen.

5000 Spiele zum Ausborgen. Auch wenn Krones und ihr Team sich stets um Innovationen bemühen und auf der Suche nach neuen Angeboten sind, so hat sich doch manchmal gezeigt, dass das Prinzip "alt, aber gut" auch für das Ferienspiel gilt. "Wir selbst hätten zum Beispiel gedacht, dass so Sachen wie Floßbasteln auf der Alten Donau nach Jahrzehnten irgendwann aus der Mode kommen. Aber die Kinder stehen heute noch genauso drauf wie ihre Eltern", erzählt Krones. Außerdem kommen ja jedes Jahr immer wieder andere Kinder.

Ein weiteres Service, das regen Zuspruch findet, ist die "Spielebox": Mehr als 5000 verschiedene Spiele können für jeweils bis zu vier Wochen gegen eine Tagesgebühr von 5 Cent (Einschreibgebühr: 7,25 Euro) ausgeborgt werden. Anlass für die Gründung dieser Spielothek war die Tatsache, dass viele Spiele gekauft, aber nach dem ersten Ausprobieren wieder beiseite gelegt werden. "Mit unserem Spieleverleih schließen wir eine Lücke", ist Krones überzeugt. Denn um das Geld für ein Spiel können mehrere Dutzend ausprobiert werden. Mit dem Vorteil, dass sie nachher nicht jahrelang in der Wohnung herumkugeln und ignoriert werden oder die einstige Anschaffung bereut wird.

Info

Kinder in Wien.

wienXtra-kinderinfo:

1070 Wien, MuseumQuartier/Hof 2

Di-Do 14-19 Uhr; Fr-So 10-17 Uhr

T: 01/4000-84400

wienXtra-spielebox:

1080 Wien, Albertgasse 35/II

Mo, Mi, Fr 13-18.30 Uhr; Sa 10-14 Uhr; Di, Do 10-12 Uhr

T: 01/4000-83424

wienXtra-cinemagic:

1010 Wien, Friedrichstraße 4

(neben Café Museum)

T: 01/4000-83400

Mehr Informationen im Internet:

www.wienxtra.at

Ferienplaner: www.sunny.at