Zum Hauptinhalt springen

Ein Planet wie Dantes Inferno

Von WZ Online

Wissen
Vergleichsweise gemütlich: Merkur, der heißeste Planet unseres Sonnensystems
© NASA

Wien. Die Entdeckung des ersten erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, der nach seinem Entdecker-Satelliten "Corot" benannte "Corot-7b", ist nun bestätigt worden: Mit Hilfe von Radiusbestimmungen mit Satelliten und Massemessungen an der Europäischen Südsternwarte (ESO) konnte belegt werden, dass der im Februar 2009 erstmals beobachtete extrasolare Planet aus einer festen Oberfläche besteht.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

An dem Projekt "Corot" der ESO sind auch Forscher aus Wien und Graz beteiligt. "Corot-7b" gilt als der bisher kleinste und gleichzeitig im geringsten Abstand um einen Stern sich bewegende Planet außerhalb unseres Sonnensystems. Der Radius des Planeten ist etwa 80 Prozent größer als jener der Erde. Mit den ersten Messungen hat sich laut ESO allerdings zunächst nicht die Masse des Planeten bestimmen lassen.

Dies war erst mit dem Spektrograph "HARPS" (High Accuracy Radialvelocity Planet Searcher) am 3,6-Meter-Teleskop der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste möglich: Corots Masse ist etwa fünfmal so groß wie jene der Erde. Gemeinsam mit den Daten über den Durchmesser konnte so die Dichte bestimmt werden, die sich als der Erde ähnlich herausstellte, wie die ESO in einer Aussendung mitteilte. Die meisten der bisher entdeckten rund 350 Exoplaneten seien dagegen riesige Gaskugeln ähnlich Jupiter.

Gleichzeitig machten die Forscher einen weiteren überraschenden Fund: Die Messungen hätten auch gezeigt, dass es wahrscheinlich außer Corot-7b noch einen zweiten, "wahrscheinlich auch terrestrischen" Planeten gibt, der in größerer Entfernung um den selben Mutterstern kreist, so Dvorak. Diesen habe man nur mit den "HARPS"-Radialgeschwindigkeits-Messungen nachweisen können. Hat "Corot-7b" eine Umlaufzeit um seinen Heimatstern von 20,4 Stunden, so umkreist "Corot-Exo-7c" ihn in rund vier Tagen.

"Corot-7b" befindet sich in etwa 500 Lichtjahren Entfernung von der Erde im Sternbild des Einhorns. Mit einer Umlaufzeit von weniger als einem Tag ist der Exo-Planet nur knapp über 4,4 mal dem Sternradius entfernt, was zu extremer Hitze auf dessen Oberfläche führt. In unserem Sonnensystem ist der sonnennächste Planet Merkur über 20 Mal weiter entfernt als dieser "Höllenplanet".

"Corot 7b ist so nahe, dass es dort wie in Dantes Inferno aussehen muss, mit einer Temperatur von 2.000 Grad Celsius an der Tagseite und minus 200 Grad an der Nachtseite. Berechnungen zeigen, dass es dort flüssige Lava oder kochende Ozeane an der Oberfläche gibt. Mit diesen extremen Bedingungen ist es sicherlich nicht der Planet, auf dem es Leben geben kann", meinte der Hauptverantwortliche für die ESO Messungen, Didier Queloz, vom Genfer Observatorium.