Zum Hauptinhalt springen

Ein Titel, den man überall mitnehmen kann

Von Barbara Ottawa

Wissen

Ab kommendem Wintersemester stellt die Abteilung Telekommunikation, Information und Medien an der Donau-Universität in Krems auf den Studienabschluss Master of Science um. Ein weiterer Schritt in Richtung europäischer Bildungsraum.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 21 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Titel und Studienabschlüsse müssen international vergleichbar sein, sind sich nicht nur die Verantwortlichen an der Donau-Uni Krems sondern auch die europäischen Bildungsminister einig.

Bis 2010 müssen so etwa alle Universitäten auf das dreigliedrige anglo-amerikanische System von Bachelor, Master und Doktor umstellen. Für die postgraduale Ausbildung, auf die sich die Donau-Universität (DU) Krems spezialisiert hat, bedeutet das die Umstellung auf den international anerkannten Titel Master of Science (MSc). In der Abteilung Telekommunikation, Information und Medien an der DU wird er den 1996 für Österreich eingeführten Master of Advanced Studies (MAS) ersetzen.

"Die neuen Kriterien für Studienabschlüsse sind nicht mehr, wie lange Studierende in einer Vorlesung gesessen sind, sondern was sie geleistet haben", erläuterte Johann Günther, Leiter der Abteilung Telekommunikation, Information und Medien gestern bei einer Pressekonferenz in Wien. "Der Titel Master of Science etwa ist 120 ECTS Punkte (ein System zur europaweiten Anerkennung von erlangten Bildungsstandards, Anm.) wert."

Die Donau-Uni sei in Sachen Umstellung ein Vorreiter in Österreich. "Wir setzen heute bereits das um, was am 18. und 19. September bei einer Konferenz von den europäischen Bildungsministern erneut bekräftigt wird", so Günther.

Visitenkarten sind wichtig

Auch Boris Nemsic, Generaldirektor der Mobilkom Austria, unterstrich bei der Pressekonferenz die Wichtigkeit von international vergleichbaren Titeln. "Es ist schwer zu erklären was man kann, wenn man einen Titel hat, den es nur regional gibt."

"Die Österreicher waren sehr gut darin, Titeldenken zu exportieren", schilderte Nemsic die Situation etwa in Kroatien und Slowenien. So müssten auf den Visitenkarten Titel stehen, die auch im Ausland sofort erkannt und anerkannt werden. International vergleichbare Studienabschlüsse werden "Barrieren abbauen" und es Studierenden erleichtern, im Ausland Erfahrungen zu sammeln, ist Nemsic überzeugt.

Nähere Informationen zu den 20 MSc-Lehrgängen der DU: http://www.donau-uni.ac.at