Zum Hauptinhalt springen

"Eine Art Beschäftigungswettbewerb"

Von Petra Medek

Reflexionen
Für die Expansion bekam VI-Chef Rudolf Tucek 2009 den Österreichischen Exportpreis für Touristik - 2010 will er ein wenig langsamer expandieren. Foto: wirtschaftsblatt

12 neue VI-Hotels binnen 18 Monaten. | Expansion 2010 gebremst. | "Wiener Zeitung": Sie treten dafür ein, Mitarbeiter im Tourismus länger beschäftigt zu halten, um damit die Saisonen zu verlängern. Die Löhne sollen sich in der Zeit AMS und Arbeitgeber teilen. Der Vorschlag hat in der Branche viel Staub aufgewirbelt. Wo sollen wir die Gäste für die verlängerte Saison hernehmen? | Rudolf Tucek: Die Gäste gibt es schon. Wir machen ja fleißig Werbung für die Tourismusdestination Österreich, die nicht zeitlich gebunden ist.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wie weit können die Saisonen verlängert werden?

Das muss regional unterschiedlich sein, deshalb lautet mein Vorschlag, dies unter Einbindung der regionalen Verbände und des AMS - das ja sonst ohnehin die Arbeitslosenunterstützung zahlen müsste, wenn die Betriebe zusperren- je nach Destination zu entscheiden. Dabei muss man sich unterschiedliche Entwicklungsstände der Regionen anschauen. Ich erwarte mir, dass hier auch eine Art Beschäftigungswettbewerb unter den Mitarbeitern entsteht - die werden schließlich Ganzjahres-Arbeitsplätze sicher vorziehen.

Laufen soll das Ganze einmal für drei Jahre, dann kann man evaluieren. Der Vorschlag basiert auf Analysen und eigenen Erfahrungen, etwa im Cube in der Schweiz.

Wie hat sich dieser Standort in den Schweizer Alpen entwickelt?

In der Schweiz, wo es überhaupt keine Sommersaison gegeben hat, haben wir innerhalb von drei Jahren die Nächtigungszahlen des Sommers an jene des Winters herangeführt.

Ohne Unterstützung der Infrastrukturanbieter wird die Saisonverlängerung kaum möglich sein . . . .

Deswegen hat sich mein Vorschlag ja auf alle involvierten Betriebe bezogen, von der Gondelbahn bis zum Skiverleih.

Vienna International hatte trotz Krise ein erfolgreiches Jahr - warum?

Wir haben in einem Zeitraum von 18 Monaten 12 Hotels in sechs Ländern aufgesperrt und zwei weitere übernommen. Bis auf Tschechien, wo Wechselkursentwicklungen den britischen Markt einbrechen ließen, haben wir in allen Ländern erfreuliche Entwicklungen gesehen, besonders auch in Polen.

In Paris haben wir jetzt ein ehemaliges Holiday-Inn-Hotel, das nun Warimpex und UBM gehört, neu positioniert und am Dienstagabend als Magic-Circus-Hotel am Eurodisney-Park eröffnet. Am 15. Dezember kommt noch die offizielle Eröffnung des 5-Sterne-Hotels "Royal Spa" am Jochberg in Kitzbühel, Ende März 2010 folgt ein Haus im polnischen Katowice. Dann haben wir unser ehrgeiziges Programm zum 20. Bestandsjahr absolviert.

Wie wird 2010?

Wir diskutieren ein paar weitere Übernahmen. Aber ein bisschen durchschnaufen müssen auch wir einmal. Schließlich müssen wir alle neuen Häuser ja in gleicher Qualität weiterführen.

Zur PersonRudolf Tucek ist Vorstandschef der Vienna International Hotelmanagement AG. Er wurde 1958 in Wien geboren. Nach der Handelsakademie begann er zu studieren, brach jedoch ab. Tucek startete seine Karriere 1981 als Assistent der Abteilung Buchhaltung der Österreichischen Verkehrsbüro AG, von 1997 bis 2003 war er dort im Vorstand tätig.