Zum Hauptinhalt springen

Eine Brücke zwischen dem, was ist, und dem, was sein kann

Von Sissi Eigruber

Wirtschaft

Mit seinem Gegenüber schnell eine gute Kommunikation aufbauen, aus einer heterogenen Gruppe rasch ein leistungsfähiges Team machen, die eigene Balance zwischen Beruf und Privatleben finden - Coaching ist ein möglicher Weg, um diese Ziele zu erreichen. Die Volkshochschule (VHS) Meidling bietet seit einem Jahr einen Coaching-Lehrgang an, in dem "zum Coach gecoacht wird", erläutert die Trainerin Susanne Kloser im Gespräch mit der "Wiener Zeitung".


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 22 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die TeilnehmerInnen des ersten Lehrgangs werden im Jänner ihre Abschlussprüfung absolvieren und den Coaching-Lehrgang mit einem Diplom abschließen. Der zweite Jahrgang startet im Februar 2003. In insgesamt 160 Unterrichtseinheiten - die berufsbegleitend absolviert werden können - wird den TeilnehmerInnen das "Handwerkszeug" vermittelt, "um uns selbst und anderen zu helfen, ihr Leben oder bestimmte Situationen besser zu managen", so die Formulierung eines Absolventen des ersten Jahrganges.

"Was uns von anderen Lehrgängen unterscheidet, ist, dass wir uns an Menschen aus den verschiedensten Berufsgruppen richten", erläutert Susanne Kloser. So waren im Lehrgang des Jahres 2002 neben ManagerInnen aus der Privatwirtschaft auch eine Bezirksschulinspektorin und eine Gemeinderätin zu finden. Es habe sich als sehr vorteilhaft erwiesen, die Gruppen heterogen zu gestalten, da sich dadurch "ein sehr wertvoller Lernprozess untereinander" ergab, so Kloser. Die Gruppe von maximal 20 TeilnehmerInnen wird von den zwei Trainerinnen, Susanne Kloser und Gabriele Albeseder betreut. Sie arbeiten mit einem Methodenmix, "da für bestimmte Situationen bestimmte Techniken geeignet sind", erklärt Kloser. Zu diesen unterschiedlichen Techniken, mit denen es den angehenden Coaches gelingen soll, "von A nach B zu kommen", gehören neben Arbeitsmethoden wie Rollenspiel und Gruppenarbeit auch prozessorientierte Methoden aus dem Kommunikationsbereich und aus dem therapeutischen Bereich, so zum Beispiel NLP (Neurolinguistisches Programmieren), Methoden nach Watzlawik und Rogers, sowie der systemische Ansatz.

Zur Sicherung eines hohen professionellen Standards wird der Coaching-Lehrgang begleitend evaluiert. Zur Qualitätssicherung wurde außerdem ein Beirat mit Personen aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft eingerichtet.

*

Information

VHS Meidling:

Tel.: 01/810 80 67, Homepage: http://www.vhs.at/meidling. Der nächste Informationsabend zum Coaching-Lehrgang findet am 29. November um 18.30 Uhr statt.

Arbeitsgemeinschaft für ganzheitliches Training + Coaching: Gabriele Albeseder und Susanne Kloser, http://www.arbeitsgemeinschaft.at.tf

Susanne Kloser: Tel.: 01/59 64 537 od. 0699/105 12 116, http://www.susannekloser.at