Zum Hauptinhalt springen

Einigkeit ein erster, kleiner Schritt

Von Tamara Arthofer

Kommentare

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Jetzt wird’s gefährlich. So wie es Peter Schröcksnadel formuliert, klingt es wie eine Drohung: "Wir müssen so viel Druck machen, dass keiner mehr auskommt." Was dahintersteckt, ist freilich eine positive Sache. Der österreichische Sport hat sich zu einem Schulterschluss für die tägliche Turnstunde in Kindergarten und allen Schultypen entschlossen. In einer Unterschriftenaktion, an der man sich über die Vereine und Verbände, die Bundessportorganisation und die Homepage www.turnstunde.at beteiligen kann, sollen so viele Stimmen wie möglich gesammelt werden. Die Medaillenlosigkeit bei Olympia und - mehr noch - der Schaden durch Bewegungsmangel und die daraus resultierenden gesundheitlichen Probleme haben den Ausschlag für diese Aktion gegeben. "Das wollen wir unbedingt. Und wenn wir etwas unbedingt wollen, kriegen wir es", sagt Volleyballverbands-Präsident Peter Kleinmann. Wenn Kleinmann da nicht zu optimistisch ist. Das Ziel der täglichen Bewegungseinheit wurde schon vor Jahren formuliert und ist - abgesehen von Möglichkeiten durch die Ganztagesschule - weiter entfernt denn je. Doch alleine die Tatsache, dass der heimische Sport mit einer Stimme spricht, die nicht von internen Hahnenkämpfen überkrächzt wird, ist ein positiver erster Schritt.