Zum Hauptinhalt springen

Elektronik aus Indien

Von WZ Online

Wirtschaft

Auftragsfertigung wird in den nächsten fünf Jahren zu einem bestimmenden Faktor für Indiens Wirtschaft werden. Beobachter rechnen mit einer Verdreifachung innerhalb von fünf Jahren.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die Erträge der EMS-Anbieter (Electronics Manufacturing Services) und ODM-Fabrikanten (Original Design Manufacturer) sollen laut iSuppli von 774 Mio. Dollar im Jahr 2004 bis 2009 auf 2,03 Mrd. Dollar steigen.

Wie für China, gilt, dass für die Ansiedlung der Elektronikproduktion in Indien offensichtlich die niedrigen Lohnkosten im Lande sehr attraktiv sind.Dazu kommt der schnellwachsende Binnenmarkt, das gute Bildungssystem, die Technologie-Parks und die jüngsten Verbesserungen der Transport- und Versorgungs-Infrastruktur auf dem Subkontinent.

Die Analysten von iSuppli glauben jedoch nicht, dass die indische Auftragsfertigungsbranche Chinas Position als Mittelpunkt der Elektronikproduktion kurzfristig bedroht. Indiens Auftragsfertigung dient hauptsächlich der Befriedigung der inländischen Nachfrage.

Langfristig, ab 2009, könnte Indien mit seinem wachsenden Anteil am globalen Elektronikmarkt den chinesischen Anbietern bei bestimmten Produkten durchaus Konkurrenz machen, so die Prognose.