Zum Hauptinhalt springen

Endspurt für die EU-weiten Verbraucherkredite

Von WZ-Korrespondent Wolfgang Tucek

Wirtschaft

Vorzeitige Rückzahlung ist der letzte Knackpunkt. | Brüssel. Mit Verbraucherkrediten setzen die Geldinstitute in der EU rund 800 Mrd. Euro pro Jahr um. Der Markt wächst jährlich um acht Prozent. Obwohl die Zinsen in den Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich sind, wird weniger als ein Prozent der Kredite grenzüberschreitend aufgenommen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 17 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Mit EU-weit vergleichbaren Informationen und annähernd einheitlichen Regeln soll jetzt der Wettbewerb über die Grenzen bei höchstmöglichem Konsumentenschutz angekurbelt werden. Heute, Freitag, befinden die EU-Botschafter über den vom Vorsitzland Slowenien mit dem Europäischen Parlament ausgehandelten Kompromiss, der den mehr als fünf Jahre dauernden Streit über das Dossier beenden soll.

Bis zuletzt umstritten waren die Kosten für den Kreditnehmer bei einer vorzeitigen Rückzahlung des Kredits. Die Abgeordneten wollten den Banken hier mehr oder weniger freie Hand lassen, hieß es in Diplomatenkreisen.

Deckelung bei 1 Prozent

Die für Konsumentenschutz zuständigen Minister hatten sich im Frühjahr aber dafür ausgesprochen, die Aufzahlung mit einem Prozent der ausständigen Rückzahlungssumme zu deckeln. Bis zu einer Restsumme von 10.000 Euro steht es den Mitgliedsstaaten frei, die aufpreisfreie Rückzahlung per nationalem Gesetz zu verfügen.

Bisher waren die Regeln in den EU-Staaten völlig unterschiedlich. Während etwa Banken in Großbritannien oder Luxemburg immer Verwaltungskosten und den entgangenen Zinsgewinn verrechneten, erwuchsen etwa in Österreich keinerlei zusätzliche Spesen. Gelten soll das Gesetz laut dem Kompromiss mit dem Parlament für Kredite zwischen 200 und 75.000 Euro. Die in Österreich üblichen Kontoüberziehungen sind von der Neuregelung jedenfalls nicht betroffen.

Gelingt die Einigung, müssen künftig vor dem Abschluss des Kreditvertrags in allen Mitgliedsstaaten die selben Informationen per einheitlichem EU-Formular angegeben werden. Entscheidend dabei ist vor allem ein Bruttojahreszinssatz, der die Kosten des Kredits vollständig widerspiegeln muss. Um irreführende Werbung zu vermeiden, müssen auch dort sämtliche Kosten zu finden sein. Innerhalb von 14 Tagen können Konsumenten vom Kreditvertrag kostenfrei zurücktreten.

Mit den neuen Regeln könnte sich der grenzüberschreitende Vergleich der Kreditkonditionen lohnen: Die Zinsen sind etwa in Portugal mit gut zwölf Prozent doppelt so hoch wie in Finnland mit rund sechs Prozent. Österreich ist mit sieben bis acht Prozent noch recht günstig.