Zum Hauptinhalt springen

Enttäuschung mischt sich bei der ÖVP mit Optimismus

Von Walter Hämmerle

Politik

Eine gemeinsame Veranstaltung von Bundes- und Landespartei im Parlament geriet am Montagabend unter den dramatischen Eindrücken der letzten Stunden plötzlich zum internen Wahlkampfstart. Während Bundeskanzler Wolfgang Schüssel jene Zuversicht versprühte, die Parteifunktionäre vor Wahlen so dringend brauchen, war im kleinen Kreis die Enttäuschung über das vorzeitige Ende der Koalition mit der Freiheitlichen Partei noch deutlich zu spüren.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 22 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Ob er erleichtert sei? Der VP-Minister zuckt mit leicht gequältem Lächeln und nach unten ausgestreckten Armen nur mit den Schultern. Gewollt habe man diese Entwicklung nicht, aber was hätte man auch sonst machen sollen?

Beim Minister überwog am Montagabend im Parlament jedenfalls noch die Trauerarbeit, die meisten anderen der zahlreich gekommenen Funktionäre der Volkspartei ließen sich aber gerne von der Zuversicht anstecken, die Bundeskanzler und Parteiobmann Schüssel zuvor in seiner Rede versprüht hatte. Was als Veranstaltung im Rahmen der Wien-Tage der VP-Regierungsmitglieder geplant war, geriet auf diese Weise unter dem Eindruck der Entwicklungen der letzten Tage unvermutet zum internen Wahlkampfauftakt.

Der Optimismus der VP-Funktionäre baut dabei auf Bundeskanzler Wolfgang Schüssel und seine Qualitäten im direkten Vergleich zu SP-Obmann Alfred Gusenbauer. Jörg Haider sei, so hofft man hier, nicht mehr der alte und habe in den letzten Wochen und Monaten viel von seiner ehemaligen Strahlkraft eingebüßt.

"Ohne Mehrheit im Parlament kann man eben nicht regieren", meint ein VP-Mitarbeiter resignierend und macht dadurch die völlige Ausweglosigkeit der Situation deutlich. Tatsächlich hatte schon in den letzten Wochen ein Teil des FP-Klubs damit begonnen, Klubobmann Peter Westenthaler die Gefolgschaft aufzukündigen. Unter diesen Bedingungen sei einem schnellen Urnengang auf jeden Fall der Vorzug zu geben.

Froh ist man auch, dass es ein kurzer, aber intensiver Wahlkampf werden wird: Ein solcher spart Geld und Nerven, das weiß man hier.