Zum Hauptinhalt springen

Erste Bank auf Konsolidierungskurs

Von Rosa Eder

Wirtschaft

Nach einem ereignisreichen Jahr 2000 tritt die Erste Bank AG nun in eine Phase der Konsolidierung. "Wir haben heuer nicht vor, weitere Akquisitionen zu tätigen", sagte Generaldirektor Andreas Treichl gestern, Mittwoch, in der Bilanzpressekonferenz. Erst im Jänner 2001 hatte die Erste Bank 87,18% der Slovenska Sporitelna (SLSP) erworben.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Das Jahr 2000 stand im Zeichen des Kaufes von 52% an der tschechischen Ceska sporitelna (CS). Der Anteil soll aufgestockt werden. Den tschechischen Gemeinden, die in Form von Vorzugsaktien 7,38% an der CS halten, wurde deshalb vor wenigen Wochen ein Angebot gemacht.

Die Erste Bank will sich weiterhin voll auf ihre Kernstrategien konzentrieren. Eine davon ist die Marktführerschaft im Multi-Channel-Vertrieb von Finanzprodukten und -dienstleistungen in Zentraleuropa. Vom Online-Banking erwartet man sich allerdings nicht allzu viel. Treichl: "Wir haben von Anfang an gesagt, dass das nicht der Ertragshammer wird." Die 1999 eingeleitete Neustrukturierung des Retail-Geschäftes setzte sich 2000 mit der Übergabe von 24 Erste-Filialen an die Steiermärkische Bank und Sparkassen AG fort. Die Anzahl der Filialen der Erste Bank AG sank dadurch von 207 auf 179.

Gemeinsam mit den Sparkassen sollen in Zukunft weiter Kräfte gebündelt werden. Seit Ende des Jahres 2000 sind die Basisfunktionen (Sparbuch und Selbstbedienung) verbunden. Den Kunden stehen in allen Filialen der Sparkassen und der Erste Bank knapp 6.000 Selbstbedienungsgeräte zur Verfügung. Im April starten Erste Bank und Sparkassen unter dem Namen "spark7.com" eine Internetplattform für Jugendliche, die den bisherigen "s-Club" ersetzen wird. "Wir sind in Österreich noch lange nicht, wo wir sein wollen, aber auf dem richtigen Weg", betonte Treichl.

Wie berichtet ist im Vorjahr der Konzernjahresüberschuss nach Steuern um 16,5% auf 191,8 Mill. Euro gestiegen. Die CS ist seit 3. August 2000 in die Bilanz und in die G&V des Konzerns einbezogen. Die Cost/Income-Ratio verbesserte sich von 70,1% auf 67,9%. Ziel für 2003 ist ein Wert von 66%. Die Eigenkapitalverzinsung (Return on Equity) stieg von 12,1% auf 12,3%, bis 2003 sind 14% angepeilt.